Werkstattschränke – da hat alles seinen Platz
VON Olaf Hoffmann Betriebseinrichtung
Ausschlaggebend für die richtige Auswahl des passenden Werkzeugschrankes ist der ganz konkrete Einsatzzweck. Dafür gibt es unterschiedlich grosse und ebenso unterschiedlich ausgestattete Schränke. Wie Sie für jeden Arbeitsbereich den richtigen Werkstattschrank auswählen, zeigt Ihnen der folgende Beitrag.
Der universelle Werkstattschrank
Besonders beliebt bei der Einrichtung von Werkstatt, Hobbyraum und Lager sind die Universalschränke. Hier überzeugt vor allem die variable Innenteilung mit flexibel anbringbaren Einlegeböden und zusätzlichen Fachteilungen. Auf diese Weise kann der universelle Werkstattschrank ganz genau auf die konkreten Ansprüche der Arbeit ausgerichtet werden. Neben der standardmässigen Innenausstattung lassen sich hier optional auch Lagersichtkästen, Sortierkästen oder andere Einteilungen integrieren.
Der Werkstattschrank als Werkzeugschrank
Eine speziellere Ausführung des klassischen Werkstattschrankes ist der Werkzeugschrank. Er eignet sich aufgrund seiner Ausstattung auch für die gut sortierte und griffbereite Aufbewahrung von Werkzeugen unterschiedlichster Art. Oftmals sind hier praktische Lochwände integriert, die eine übersichtliche Lagerung verschiedener Werkzeuge ermöglichen.
Wenn es richtig schwer wird …
… dann sind Schwerlastschränke die richtige Entscheidung. Die besonders stabile Bauweise ermöglicht es, hier auch schwerere Lasten bedenkenlos unterzubringen. So können im Schwerlastschrank sowohl schwere Werkzeuge als auch grössere Mengen schwerer Materialien untergebracht werden. Für die sichere Traglastverteilung sorgen spezielle Böden und die sichere Aufhängung derselben. Ideal für alle Bereiche, in denen schwere Gegenstände gut geordnet und sicher aufbewahrt werden sollen.
Werkzeugtruhen und multifunktionale Werkstattschränke
Für den besonderen Einsatz eignen sich Werkzeugtruhen, die durch ihre truhenartige Bauweise auffallen. Hier lassen sich besonders komfortabel auch grössere Werkzeuge gut unterbringen. Der Zugriff auf den Inhalt erfolgt hier von oben, so dass auf klassische Türen verzichtet werden kann.
Für viele Bereiche eignen sich auch multifunktionale Werkzeugschränke. So gibt es Modelle, die beispielsweise mit einem zusätzlichen Schreibpult oder mit einer Einrichtung für die Integration moderner Rechentechnik ausgestattet sind. Solche multifunktionalen Werkzeugschränke eignen sich für Bereiche, in denen auf kleinem Raum auch mehrere unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen sind.
Regalschränke
Eine besondere Form der Werkstattschränke sind die sogenannten Regalschränke. Hier führt der Verzicht auf die Türen dazu, dass jederzeit ein komfortabler Überblick über die Inhalte möglich wird. So lassen sich die Materialbestände jederzeit einfach überblicken. Meist werden solche Regalschränke mit Kästen zur Lagerung von Kleinteilen und anderen Materialien ausgestattet.
Werkstattschränke mit Vertikalauszug
Dort, wo viele kleine Werkzeuge mit wenig Aufwand platzsparend untergebracht werden sollen, sind Werkstattschränke mit Vertikalauszug die gute Lösung. Hier lassen sich einzelne oder alle Zwischenböden einfach nach vorn ausziehen, so dass ein einfacher Zugriff auf den Inhalt jederzeit möglich wird. Geeignet sind solche Werkstattschränke überall dort, wo auch viel mit feinmechanischem Werkzeug gearbeitet wird.
Strapazierfähige Materialien und langlebige Oberflächen
Alle Werkstattschränke von hoher Qualität zeichnen sich durch die Verarbeitung geeigneter Materialien aus. So werden für den Korpus meist robuste und speziell beschichtete Stahlbleche eingesetzt. Rostfrei verzinkte Böden sorgen dafür, dass hier der Zahn der Zeit kaum etwas zu nagen findet. Dafür sorgen auch hochwertige Oberflächenbeschichtungen, beispielsweise Einbrennlacke und hochfeste Pulverbeschichtungen.
Wenn es enger wird
Immer dann, wenn in der Werkstatt, im Lager oder im Hobbyraum nur wenig Platz zur Verfügung steht, empfehlen sich Werkstattschränke mit Falttüren oder mit Schiebetüren. Im Gegensatz zu den klassischen Werkstattschränken mit Flügeltüren brauchen diese Schränke zum Öffnen deutlich weniger Platz und ermöglichen dennoch komfortablen Zugriff auf den Inhalt. Auch Regalschränke können bei beengten Platzverhältnissen die gute Lösung sein. Mobile Werkstattschränke sind angesagt, wenn Werkzeuge und Materialien öfter von einem Arbeitsplatz an einen anderen wechseln sollen. Die kleinen Rollschränke sind damit beispielsweise eine gute Lösung für Autowerkstätten oder ähnliche Bereiche.
Sicherheit geht vor
Nicht nur die stabile Bauweise sorgt bei professionellen Werkstattschränken für die erforderliche Sicherheit im täglichen Umgang mit Materialien und Werkzeugen. Bei den meisten Werkzeugschränken garantieren sichere Türen mit den passenden Verschlusssystemen das erforderliche Mass an Sicherheit bei der Aufbewahrung wertvoller Werkzeuge und Materialien. Teilweise sind die Schränke mit Sicherheitsschlössern ausgestattet, die einen unbefugten Zugriff verhindern können.
Welcher Werkstattschrank ist denn nun der richtige?
Hier können wir Ihnen leider keine universell passende Antwort geben. Der richtige Werkstattschrank ist immer der, der vom Platzbedarf her in Ihren Bereich passt und dort genau die Werkzeuge und Materialien aufnehmen kann, die Sie unterbringen wollen. Unterschiedliche Grössen, Ausstattungen und auch abweichende farbliche Gestaltungen können Ihnen die Entscheidung erleichtern. Wenn Sie auf der Suche nach dem passenden Werkstattschrank sind, empfehlen wir Ihnen den Weg zum Fachhändler. Auch im Internet finden Sie zahlreiche professionelle Anbieter, die eine gute Auswahl unterschiedlicher Werkstattschränke und passender Ausstattungen vorstellen. Hier können Sie ebenfalls die erforderlichen Informationen für Ihre richtige Entscheidung beziehen.
Oberstes Bild: © Isara Kaenla – Shutterstock.com