15 November 2014

Rollcontainer in Ihrem heimischen Arbeitszimmer

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Das Kleinbüro gehört in immer mehr Wohnungen zum Standard. Genutzt wird der meist eher kleine Arbeitsbereich für das Erledigen von auf der Arbeit liegengebliebenen Aufgaben genauso wie für die Erledigung privater Post und anderer Schreibarbeiten. Mancher Freiberufler verzichtet auch auf rein betrieblich genutzte Räume und erledigt seine Schreibarbeit ausschliesslich im Home Office. Da in der eigenen Wohnung für das Einrichten des Büroarbeitsplatzes oft nur wenig Platz zur Verfügung steht, kommt es hier auf eine durchdachte Möblierung und Gestaltung an. Dabei muss auch der Ausstattung mit Kleinmöbeln und Schränken eine besondere Beachtung zugemessen werden, damit das Home Office nicht wegen wuchtiger Regale und Schränke zum dominierenden Bereich der Wohnung wird. Eine gute Möglichkeit zum platzsparenden und zugleich griffbereiten Aufbewahren von Dokumenten und Arbeitsmaterialien sind Rollcontainer.

Weiterlesen

Zwischen Chefsessel und Besucherstuhl: perfekte Sitzmöbel für Ihr Büro

[vc_row][vc_column][vc_column_text]In der Arbeitswelt sitzt man nirgends so viel wie im Büro. Und das auf beiden Seiten des Schreibtisches. Daher gilt die Devise: egal ob Besucher, Sachbearbeiter oder Chef – gute Sitzmöbel sind das A und O. Doch mit welchen Sesseln, Stühlen und Freischwingern lässt sich für Wohlfühlatmosphäre und Gesundheit das beste Ergebnis erzielen? Und worauf sollte beim Kauf geachtet werden? Am häufigsten vertreten: der klassische Bürostuhl Ihn findet man in beinahe allen Schreibstuben: den klassischen Bürostuhl. Mit Doppelrollen und auf einem Drehkreuz gelagert ist er in allen erdenklichen Farben und Formen erhältlich – mit oder ohne Armstützen, mit hoher oder halbhoher Rückenlehne, mit Polyesterbezugsstoff oder netzartiger Bespannung aus Polypropylen sowie mit vielen möglichen Zusatzausstattungen wie Lendenwirbelstützen und andere gesundheitsfördernde Extras.

Weiterlesen

Sicherheitsrisiken von WLAN beheben

[vc_row][vc_column][vc_column_text]WLAN ist die Bezeichnung für die drahtlose Erstellung von Netzwerken. Diese Technik findet sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich Verwendung und ermöglicht die Verbindung von Computern, Druckern und weiteren Geräten. Doch bei einer allzu sorglosen Nutzung können verschiedene Sicherheitsrisiken entstehen: Schnell sind persönliche Daten ausspioniert und Hacker erlangen Zugriff auf Lebensläufe, Urlaubsfotos und andere Dateien. Hier sollten sich Verbraucher in jedem Fall absichern. Das Ziel ist es, nur autorisierten Nutzern den Zugang zu gewährleisten. Doch hierfür muss das entstandene Netzwerk abgesichert werden. Theoretisch kann sich jeder, der seinen Standort in Funkreichweite wählt, in das Netz einklinken und sich Zugriff auf Ihren Computer verschaffen. Das WLAN-Netzwerk muss deshalb abgeschirmt werden und der Zugriff darf nur für bekannte Geräte erlaubt werden.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});