Absperrungen und Bänder
VON Agentur belmedia Betriebseinrichtung Sicherheit
Darüber hinaus können Absperrungen und Sperrbänder auch für die Wegeführung beispielsweise bei besonderen Anlässen genutzt werden. Welche Möglichkeiten sich im Rahmen der Betriebseinrichtung für den Einsatz von Absperrungen und Bändern bieten, möchten wir an einigen Beispielen konkret beschreiben.
Unfälle und Havarien
Bei Unfällen und Havarien wird schnelles Handeln erforderlich sein. Deshalb können hier auch nur Absperrungen der Unfallstellen und Havariebereiche genutzt werden, die schnell verfügbar und unkompliziert in der Anwendung sind. Besonders geeignet dafür sind Sperrbänder und Absperrketten mit entsprechend passenden mobilen Pfosten und Säulen. Absperrbänder aus Plastikfolie sind meist die beste Wahl und lassen sich je nach örtlichen Gegebenheiten auch ohne weitere Hilfsmittel anbringen.
Bei Sperrketten sind meist Pfosten für die sichere Befestigung erforderlich. Geeignet für die schnelle Absperrung von Unfallstellen und Havariebereichen sind vor allem die rot-weissen Ausführungen, aber auch solche Modelle mit entsprechender Beschriftung. Auch Verkehrsleitkegel können die schnelle Alternative sein.
Reparaturbereiche richtig sichern
Die Bereiche für Reparaturen an Maschinen oder Anlagen sind ordnungsgemäss abzusichern. Hier müssen vor allem die örtlichen Gegebenheiten beachtet werden. Neben unterschiedlichen Absperrelementen sind hier auch entsprechende Warn- und Hinweisschilder einzusetzen. So kann es zum Beispiel bei Arbeiten an Leitungen, die brennbare oder explosive Stoffe führen, erforderlich sein, im Umkreis ein absolutes Rauchverbot durchzusetzen. Bei länger andauernden Reparaturen müssen auch Vorkehrungen für die Sicherheit bei Dunkelheit getroffen werden.
Signallichter und reflektierende Absperrungen sind hier die sichere Wahl. Zu den Reparaturen zählen auch Renovierungsarbeiten. Hier sind die entsprechenden Bereiche so zu kennzeichnen und abzusperren, dass unbeteiligte Personen beziehungsweise deren Eigentum nicht zu Schaden kommen. Für grössere Reparaturbereiche empfiehlt sich der Einsatz mobiler Absperrgatter.
Gesicherte Areale abgrenzen
Zu bestimmten Anlässen ist es erforderlich, gesicherte Areale vom übrigen Gelände abzugrenzen. Dazu können Sperrbänder genauso eingesetzt werden wie beispielsweise mobile Absperrgatter, die miteinander verbunden werden können. So lassen sich auch grössere Bereiche gut sichtbar und sicher einzäunen und vom übrigen Gelände abgrenzen.
Generell gefährliche Bereiche im Unternehmen
In vielen Unternehmen gibt es Arbeitsbereiche, in denen generell ein grösseres Gefährdungspotential zu verzeichnen ist. Dazu gehören beispielsweise Lagerhallen oder Arbeitsplätze, an denen mit gefährlichen Substanzen oder mit gefährlichen Maschinen und Geräten gearbeitet wird. Auch hier können unterschiedliche Absperrungen die besonderen Gefahrenbereiche kennzeichnen.
Nicht immer sind hier Bänder, Ketten oder Zäune die richtige Lösung, da solche Möglichkeiten oftmals auch die Bewegungsfreiheit im Bereich einschränken. So können beispielsweise in Lagerhallen Klebebänder in Signalfarben auf dem Boden befestigt werden, die dann Fahrwege von Fusswegen optisch trennen. Das lässt sich auch in Produktionshallen mit wechselnden Arbeitsplätzen umsetzen.
Das richtige Zubehör für Absperrungen und Bänder
Unterschiedliche Absperrungen, Ketten und Bänder lassen sich ohne das passende Zubehör nicht ordnungsgemäss einsetzen. Besonders bei Ketten und Bändern sind Pfosten und Halter oftmals genauso sinnvoll wie unterschiedliche Verbindungselemente. Damit lassen sich Ketten und Bänder sicher befestigen und auch in der Länge variieren. Absperrgatter und mobile Zäune können bei Bedarf auch mit zusätzlichen Schlössern oder verschraubten Bügeln gesichert werden, um ein unbefugtes Betreten der Grundstücksbereiche zu verhindern.
Die richtige Bevorratung mit Absperrungen, Ketten und Bändern
Besonders in Bereichen, in denen regelmässig unterschiedliche Absperrungen benötigt werden, müssen entsprechende Materialien stets in der erforderlichen Menge verfügbar sein. Hier ist der Bedarf meist klar einzuschätzen, so dass eine entsprechende Vorhaltung nicht schwierig sein dürfte. Komplizierter wird es dort, wo Absperrungen nur gelegentlich oder bei Unfällen und Havarien eingesetzt werden müssen. Auch hier lohnt sich ein gewisser Vorrat zumindest an Sperrbändern und gegebenenfalls notwendigen mobilen Pfosten. Diese Materialien sollten dann auch so aufbewahrt werden, dass sie von den zuständigen Mitarbeitern im Bedarfsfall leicht erreicht werden können.
Feste Absperrungen
Eine besondere Form stellen feste Absperrungen beispielsweise von Parkplätzen oder zur Abtrennung von Gehwegen im Betriebsgelände dar. Solche Absperrungen sind in der Regel fest im Boden verankert. Entsprechend wetterfeste und robuste Materialien sollten hier die Gestaltung der Absperrpfosten und anderer Elemente bestimmen. Das betrifft selbstverständlich auch zeitlich unbegrenzte Einfriedungen von Betriebsgrundstücken mit Zäunen oder ähnlichen Anlagen. Auch feste, dauerhafte Absperrungen sind regelmässig auf ihren einwandfreien und sicheren Zustand zu prüfen. Das wird oftmals vergessen und führt im Ernstfall zu empfindlichen Störungen und Unfällen im Betriebsalltag.
Absperrungen sinnvoll einsetzen
Je nach Art und Weise der vorliegenden Störungen sollen mobile Absperrungen immer nur so lange eingesetzt werden, bis die Ursache beseitigt wurde. Temporäre Absperrungen sind auch vom Material her meist nicht auf einen dauerhaften Einsatz vorbereitet. Werden Absperrungen ohne Notwendigkeit aufrechterhalten, dann verlieren sie bei Mitarbeitern, Gästen und Besuchern schnell ihre Wirksamkeit. In der Folge werden andere Absperrungen, die ihre Berechtigung noch besitzen, nicht mehr ernst genommen, was weitere Gefahrenpotenziale eröffnet.
Wann immer es geht, sollten temporäre Absperrungen mit Ketten, Bändern, mobilen Gattern usw. mit zusätzlichen Schildern ergänzt und bei Nichtbedarf umgehend wieder entfernt werden. Auch das ist ein wichtiger Beitrag zur betrieblichen Sicherheit in modernen Unternehmen. Mobile Absperrungen und temporäre Bänder und Ketten sind übrigens nicht dazu geeignet, dauerhafte Abgrenzungen und Einfriedungen beispielsweise von Grundstücken herzustellen. Dazu bedarf es fest installierter Zäune oder Mauern.
Oberstes Bild: © Kaarsten – Fotlia.com