Christine Praetorius

Der klassische Schleifstein und 7 alternative Methoden, eine Klinge zu schärfen

Wer sich gute Messer kauft, sollte sie auch selbst schärfen können. Eine Grundvoraussetzung dafür ist das geeignete Messerschleifgerät – und da wird es schon schwierig. Denn erstens gibt es verschiedene Methoden, eine Klinge zu schärfen, und zweitens hält längst nicht jedes Messerschleifgerät auch, was die Werbung verspricht. Um in die Kunst des Messerschleifens einzusteigen, ist es empfehlenswert, den Umgang mit Klassikern wie dem Wetzstein oder dem Wetzstahl zu lernen. Ist das theoretische Basiswissen erst in Blick, Händen und Gefühl angekommen, kann man mit anderen Methoden experimentieren, um sein Messerschleifgerät fürs Leben zu finden.

Weiterlesen

Hydraulische oder elektrische Hybride für mobile Arbeitsmaschinen und Nutzfahrzeuge

Heute sollen nicht nur Personenfahrzeuge, sondern auch mobile Arbeitsgeräte und Nutzfahrzeuge mit wenig Treibstoff auskommen und entsprechend gute Abgaswerte vorweisen. Hybridtechnologien sind daher auch im Bereich der Arbeitsmaschinen ein hochaktuelles Thema. Schon seit einiger Zeit beschäftigen sich Forscher, Maschinenhersteller und Nutzfahrzeugtester weltweit mit den Möglichkeiten hybrider Technologien. Die Vorteile, die das bereits bei Personenfahrzeugen bringt, sollen künftig auch für mobile Arbeitsmaschinen vermehrt genutzt werden.

Weiterlesen

Hydraulische Anlagen – Grundlagen, Aggregate und Einsatzbereiche

In hydraulischen Systemen werden Kräfte durch Druck über Flüssigkeiten übertragen. Maschinen und Anlagen, die nach dem hydraulischen Prinzip arbeiten, haben Vor- und Nachteile – doch auf manchen Gebieten sind sie nach wie vor unschlagbar. Beim Aufbau einer hydraulischen Anlage müssen viele Faktoren berücksichtigt werden. Je umsichtiger die Planung vonstattengeht, desto effektiver kann die Anlage später arbeiten – das betrifft sowohl den Energieverbrauch als auch die Wartungsintervalle.

Weiterlesen

Richtig Sägen bringt Segen: Gängige Sägemaschinen und Sägeverfahren

Auch Schreiner und professionelle Möbeltischler sägen noch viel von Hand. Doch bei der industriellen Herstellung von gesägten Formteilen, bei Massenfertigungen oder zur präzisen Bearbeitung grosser Werkstücke kommen Sägemaschinen zum Einsatz. Mit der klugen Auswahl des geeigneten Sägeverfahrens und planvollem Maschineneinsatz lassen sich sowohl die Produktion von Unikaten als auch die Massenfertigung erleichtern. Sicherheit und Ergonomie sind dabei ebenfalls wichtige Aspekte – denn Sägen ist und bleibt eine schwere Arbeit.

Weiterlesen

Schweisstechnik: Grundwissen, Ausrüstung und Arbeitssicherheit

Beim Schweissen wird viel Energie frei: Funken sprühen, Metall glüht, Gas- und Stromleitungen werden beansprucht. Ohne richtige Schutzkleidung und vernünftige Arbeitsbedingungen gefährden Feuer, Elektrizität, gleissendes Licht, UV-Strahlung und Schweissdämpfe die Gesundheit. Ein bisschen schweissen können viele. Doch ausgebildete und erfahrene Schweissprofis sind begehrte Fachkräfte in Werkstätten und Industriebetrieben. Unternehmer sollten daher gut auf ihre Schweisser achten – sowohl durch Schulungen als auch durch beste Ausstattung und sichere Arbeitsplätze.

Weiterlesen

Baumschnitt und Baumfällung mit speziellen Kletter- und Steigtechniken

Bäume sind ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens. Alle sind nützlich – nicht nur die, deren Holz wir verbauen und deren Früchte wir ernten. Bäume in Siedlungsgebieten brauchen viel Aufmerksamkeit und Pflege, damit sie schön und vital bleiben und keine Gefahr für Menschen darstellen. Baumschnitt und Baumfällarbeiten sind Profiarbeit. Wenn Standort oder Zustand des Baums den Einsatz von Kränen, Hebebühnen oder Leitern verbieten, gehen die Experten mit einer speziellen Klettertechnik zu Werk.

Weiterlesen

Recycling statt Verbrennung: Altöl ist ein wertvoller Rohstoff

Viele meinen, ausrangiertes Altöl sei vor allem schmutziger, gefährlicher Müll, der so schnell wie möglich verbannt werden müsse. Zeitgemässer und nachhaltiger ist das professionelle Altölrecycling – doch in diesem Punkt hinkt die Schweiz anderen europäischen Ländern noch hinterher.  Während hierzulande jede Menge wertvoller Altöle verbrannt werden, zahlen Länder wie Frankreich, Deutschland und Italien Subventionen an Spezialbetriebe zur Aufbereitung gebrauchter Schmierstoffe. Altölraffinerien gibt es übrigens auch in der Schweiz – vor kurzem wurde eine neue Anlage in Russikon eröffnet.

Weiterlesen

Ein neuer Anstrich für den Boden: Bodenfarben und Bodenbeschichtungen

Gewerblich genutzte Böden müssen viel aushalten. Um sie vor starker Belastung und Beanspruchung, Witterungseinflüssen und frühzeitigem Verschleiss zu schützen, gibt es verschiedene Arten spezieller Farben und Beschichtungen.  Den Boden zu beschichten bzw. zu versiegeln kann Vorschrift und Pflicht sein. Viele machen es aber auch, damit der Boden toll aussieht oder eine bereits abgenutzte Fläche wieder eine saubere technische Ausstrahlung und gute Befahrbarkeit erhält.

Weiterlesen

Schnell mitgebracht, schnell durchgebrannt: Private Elektrogeräte

Der alltägliche Umgang mit Elektrogeräten gehört zu den Selbstverständlichkeiten im Betrieb. Gerade darum wird die Brandgefahr, die davon ausgeht, oft unterschätzt. Rund 80 Prozent aller Betriebsbrände werden durch Elektrizität verursacht – häufig durch fehlerhaften Anschluss privater Kleingeräte. Sicherheitslücken, Fahrlässigkeit und mangelnde Aufklärung erhöhen das Brandrisiko durch elektrische Geräte. Leider werden die privaten Elektrogeräte, die in vielen Betrieben genutzt werden, meist nur unzureichend oder gar nicht kontrolliert.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});