Die passenden Eingangsstüren, Innentüren und Fenster für Ihren Betrieb

Die Eingangstür zu Ihrem Betrieb ist zum einen die Schnittstelle vom Aussenbereich zum Innenbereich und stellt zum anderen auch eine Visitenkarte für Ihren Betrieb dar.

Daher gibt es verschiedene Kriterien, die bei der Eingangstür beachtet werden sollten.

Ein riesiges Angebot an möglichen Stilrichtungen, Designs und Materialien bestimmt neben den Funktionen, die eine Haustür erfüllen soll, Ihre Kaufentscheidung mit.

Ob Holztür, Aluminiumtür oder moderne Glastür – die Qualitätskriterien dürfen nicht ausser Acht gelassen werden.

Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse tragen ganz erheblich zur Langlebigkeit bei. Wie ist die Tür den Wettereinflüssen ausgesetzt? Zu welcher Himmelsrichtung liegt der Eingangsbereich? Ist in der Eingangszone vermehrt mit Regen oder Sturm zu rechnen? Zum Beispiel ist Kunststoff ein sehr weiches Material mit sehr guten Dämmeigenschaften. Nur kann sich Kunststoff im Laufe der Zeit auch verziehen und muss daher mit einem umlaufenden Stahlkern versehen sein, der dann auch zusätzlichen Schutz gegen Einbruch bietet.

Einen hohen Sicherheitsstandard bieten Aluminiumtüren. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Aluminiumtüren zusätzlich mit einer Isolierungsschicht ausgestattet sind.

Gerade bei der Eingangstür ist die Sicherheit ein wichtiges Kriterium. Einbruchshemmende Türen sind in sechs Widerstandsklassen nach der europäischen Prüfnorm DIN V ENV 1627 – von RC1 – RC6 eingeteilt.

Um der Prüfnorm real zu entsprechen, sollten Sie darauf achten, dass die Tür zusätzlich zertifiziert ist. Wichtig dabei ist, dass die Tür unbedingt nach den Vorgaben des Herstellers eingebaut wird oder sicherheitshalber von einem Fachmann montiert wird. Gute und weiterführende Informationen dazu erhalten Sie auf mayerhaustueren.de.


Die Wahl der passenden Türen muss gut überlegt sein. (Bild: luchunyu – shutterstock.com)

Zur Einbruchssicherheit tragen bei:

  • Mehrfachverriegelung
  • einbruchhemmende Schliesszylinder
  • Sicherung der Band- und Scharnierbereiche
  • als Ergänzung der mechanischen Türöffnung Zutrittskontrolle per Code oder Karten

Auch die Belange von Besuchern mit Behinderungen sind zu berücksichtigen und Türöffnungen in Rollstuhlbreite zu wählen. Schliessanlagen speziell für Menschen mit Behinderungen ermöglichen den unkomplizierten Zugang für betroffene Mitarbeiter.

Innentüren – die Verbindung von Räumen

Sieht man einmal von der Optik ab, die den Raum zusätzlich bereichern und Eigenheiten hervorheben kann, dienen Innentüren von Büro zu Verkaufsraum oder von Büro zu Büro dazu, den Schall zu isolieren, die Zugluft zu unterbinden und den Wärmeaustausch zu dämmen.

Die Fragen, die man sich bei der Entscheidung für Innentüren stellen sollte, sind:

  • Wie oft und wie stark wird die Tür beansprucht?
  • Welche Räume trennt sie voneinander?
  • Soll die Tür eine zusätzliche Sicherheit haben – zum Beispiel Brandschutz?
  • Ist für den Raum eine Glastür sinnvoll oder soll der Raum vor fremden Einblicken geschützt sein?
  • Soll mit Glas zusätzlich Licht geschaffen werden?
  • Soll der Zugang zu Zimmer oder Büro oder Verkaufsraum barrierefrei sein?

Ist der Raum, in den die Tür führt, sehr klein, bietet sich eventuell die Lösung durch eine platzsparende Schiebetür an.

Bei Innentüren unterscheiden sich zwei Varianten: die glatte Innentür und die Rahmen-Innentür. In beiden Fällen sollte die Türeinlage bzw. Türfüllung gut ausgewählt werden.

Glatte Innentüren haben in der Regel Wabenkerneinlagen, Röhrenspanstegeinlagen, Röhrenspanplatten oder Vollspanplatten. Bei den Rahmen-Innentüren kommen Massivholz, Stabverleimung oder Schichtverleimung zum Einsatz.



Fenster sollen Licht schaffen

Moderne Fenster tragen nicht nur zur Aussenwirkung des Betriebsgebäudes bei, sondern dienen auch der Energieeffizienz.

Die Energiesparverordnung stellt inzwischen hohe Anforderungen an die Fensterverglasung. Dabei sollten Sie auf den Frischlufteinlass und den Wärmeschutz, aber zugleich auch auf den Wärmeeinlass achten. Moderne Fenster entsprechen den strengen europäischen Vorschriften, welche konstruktive und gesundheitliche Sicherheit gewährleisten.

 

Artikelbild: AlexandrBognat – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});