Ergonomie und Bewegung am Arbeitsplatz
VON Agentur belmedia GmbH Büroeinrichtungen News
Die technischen Fortschritte der heutigen Zeit bringen viele Vorteile mit sich – aber leider auch Nachteile. Einer davon ist zum Beispiel der Bewegungsmangel, der bei sehr vielen Angestellten heute herrscht. Denn viele Tätigkeiten werden heute vorwiegend im Sitzen und vor dem PC ausgeführt.
Das bedeutet oft stundenlanges Verharren in derselben Position mit immer den gleichen Bewegungsabläufen. Und genau deshalb ist es wichtig, bewusst für mehr Abwechslung in diesem eintönigen Ablauf zu sorgen.
Warum ist ausreichend Bewegung am Arbeitsplatz wichtig?
Die mangelnde Bewegung und das Einnehmen von ein und derselben Sitzhaltung über mehrere Stunden hinweg können bei Mitarbeitern zu ernsthaften körperlichen Beschwerden führen. Wer für ausreichend Bewegung am Arbeitsplatz sorgt, beugt so Erkrankungen wie Bandscheibenvorfällen und Übergewicht vor. Durch die ein oder andere Bewegungseinheit zwischendurch wird ausserdem die Konzentration gesteigert, da die Blutzirkulation – auch im Gehirn – verbessert wird.
Wie sollte ein gesunder Arbeitsplatz aussehen?
Besonders der Bewegungsapparat leidet unter der mangelnden Bewegung und der eintönigen Sitzhaltung. Dabei ist es relativ einfach, durch das Einhalten wichtiger
Richtlinien der Ergonomie Erkrankungen des Bewegungsapparates vorzubeugen.
Folgende Punkte sind hierbei wichtig:
- Die Sitzhöhe sollte beim Arbeiten je nach Körpergrösse zwischen 42 und 53 cm liegen, damit die Füsse bequem am Boden stehen und der Schreibtisch sich dennoch in angenehmer Höhe zum Körper
- Der Abstand zwischen Bildschirm und Arbeitnehmer sollte am besten etwa 0,5 Meter betragen und die Augen sollten auf der Höhe der Oberkante des Bildschirms sein, um Kopfschmerzen
- Idealerweise ist der Bürostuhl höhenverstellbar, um Anpassungen an Körpergrösse und Schreibtischhöhe vornehmen zu können.
- Ausserdem sollte die Sitzfläche des Stuhls beweglich sein und auch die Rückenlehne sollte sich verstellen lassen, um an die körperlichen Eigenschaften des Nutzers angepasst werden zu können.
Wie kann ich für mehr Bewegung im Alltag sorgen?
Aus verschiedenen Gründen bewegen wir uns heute im Alltag leider viel zu wenig. Technische Entwicklungen, sitzende Jobs und bessere Transportmöglichkeiten haben dafür gesorgt, dass viele Menschen sich im Alltag kaum mehr bewegen
müssen. Aber gerade für unser körperliches und auch geistiges Wohlbefinden ist diese Bewegung so wichtig. Und mit wenigen Kleinigkeiten ist es auch ganz einfach, wieder für mehr Bewegung im Alltag zu sorgen.
Das beginnt schon beim Weg ins Büro. Hier kann zum Beispiel die Treppe anstatt des Aufzuges genutzt werden – so einfach ist eine erste morgendliche Bewegungseinheit abgehakt. Müde vom Mittagessen? Ein kleiner Verdauungsspaziergang am Firmengelände oder um den Häuserblock wirkt wahre Wunder und bringt den Kreislauf wieder in Schwung.
Auch im Büro selbst helfen laufende Positionswechsel dabei, nicht „einzurosten“.
Wenn es die Gegebenheiten am Arbeitsplatz erlauben, kann zwischendurch auch in eine stehende Position gewechselt werden. Das ist zum Beispiel mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch möglich. Schon kleine Wege, zum Beispiel zur Kaffeemaschine oder zum Waschbecken, um das Glas Wasser wieder zu füllen sorgen für ein klein wenig mehr Bewegung während eines Arbeitstages.
Mehr Wohlbefinden im Büro – ein ergonomischer Arbeitsplatz und mehr Bewegung
Durch die steigende Anzahl an sitzenden Tätigkeiten fehlt es vielen Menschen an ausreichend Bewegung im Alltag. Doch gerade diese ist wichtig, um Erkrankungen wie Bandscheibenvorfällen, Übergewicht und Herz-Kreislauf-Problemen vorzubeugen. Auch ein ergonomisch eingerichteter Arbeitsplatz sorgt dafür, Probleme mit dem Bewegungsapparat, wie etwa Rückenschmerzen, zu verhindern und macht das Arbeiten am Schreibtisch wesentlich angenehmer. Trotzdem sollte nicht auf die Bewegung vergessen werden. Häufige Positionswechsel beim Sitzen selbst, ein kleiner Verdauungsspaziergang nach dem Essen und Treppensteigen statt Aufzugfahren schaffen hier Abhilfe und kurbeln Kreislauf und Konzentrationsfähigkeit an. Auch kurze Wege im Gebäude, etwa zur
Kaffeemaschine lockern den Körper und die ein oder andere Dehnungsübung sorgt für einen kleinen Energiekick im Büro. Wie zu erkennen ist, schaffen es schon geringe Veränderungen, für einen gesünderen Arbeitsplatz zu sorgen, an dem sich Mitarbeiter auch wohlfühlen können.
Titelbild: fizkes – shutterstock.com