Funkgeräte – auf kurzen Distanzen immer im Kontakt
Im folgenden Beitrag möchten wir Ihnen zeigen, wie wichtig die mobilen Kommunikationsgeräte noch immer sind und welche Vorteile sie gegenüber Natels und Smartphones mitbringen. Dabei geht es weniger um die eigentliche Technik der Funkübertragung, sondern vielmehr um die komfortable Nutzung in vielen arbeitsalltäglichen Situationen und Umfeldern.
Handlich, robust und vielseitig
Funkgeräte haben den modernen Mobiltelefonen gegenüber einen entscheidenden Vorteil. Sie sind deutlich robuster und bedürfen keines Vertragsabschlusses zur Nutzung. Ebenso verzichtet werden kann auf SIM- und Speicherkarten. Selbst auf das Vorhandensein eines öffentlichen Funknetzes unterschiedlicher Netzbetreiber kann verzichtet werden. Die Funkgeräte funktionieren auf der Basis der jeweils eigenen ausgestrahlten und empfangenen Funkwellen. Damit ist ein hohes Mass an Unabhängigkeit von den Handynetzen gegeben, so dass Funkgeräte auch an solchen Orten eingesetzt werden können, wo kein Natel-Empfang zur Verfügung steht.
Entscheidend für die Nutzung im unternehmerischen Bereich ist auch die hohe Robustheit der Funkgeräte. Diese sind so stabil, dass sie je nach Bauweise nicht nur Schmutz und Feuchtigkeit relativ gut vertragen können, sondern auch den einen oder anderen Sturz meist problemlos überleben. Bei vielen filigranen Smartphones kann davon nicht die Rede sein.
Die handliche Form und die einfache Nutzbarkeit der Funkgeräte stellen einen weiteren Vorteil dar. Ganz einfach lassen sich die Frequenzen der Funkteilnehmer aufeinander abstimmen, ein Wechsel zwischen mehreren Teilnehmern ist bei vielen Modellen ebenfalls problemlos möglich. Nicht zu vergessen sind die Kosten. Natels und Smartphones erzeugen im laufenden Betrieb ständig Kosten. Bei den Funkgeräten ist das nicht der Fall. Hier müssen lediglich die Energiekosten für das Aufladen der Akkus bedacht werden, aber diese gibt es ja auch beim Mobiltelefon.
Praktische Anwendung in vielen Bereichen
Funkgeräte lassen sich sehr vielseitig einsetzen. Bevorzugte Anwendungsbereiche finden sich im Speditionsverkehr, in der Absicherung von Baustellen oder Unfallstellen, bei der Bewegung im unübersichtlichen Gelände, bei der Arbeit im Containerlager oder in vielen anderen und ähnlichen Situationen.
Beispiel Baustelle
Werden auf Baustellen Kräne eingesetzt, stellt sich die Situation vor Ort nicht immer übersichtlich dar. Oftmals werden mit einem Kran Gebäudeteile oder natürliche Hindernisse überwunden. Das stellt den Kranführer allerdings auch vor die Herausforderung, dass er oftmals regelrecht „blind“ agieren muss. Hier kann ein Funkgerät als schnelle und sichere Kommunikationsverbindung zwischen Kranführer und „Bodenstation“ für Arbeitssicherheit sorgen. Von der Bodenstation können direkte Anweisungen an den Kranführer gegeben werden, so dass Lasten sicher bewegt werden können.
Beispiel Sicherheitsdienst
Werden Baustellen, Unternehmen oder bestimmte Veranstaltungen durch einen Sicherheitsdienst geschützt, kann auch hier der Einsatz von Funkgeräten sehr sinnvoll sein. Die zentrale Leitung kann hier ebenso den Kontakt mit den einzelnen Kontrollpunkten herstellen, wie beispielsweise die einzelnen Mitarbeiter untereinander kommunizieren können. So ist es möglich, dass wichtige Informationen schnell und problemlos übermittelt werden. Damit lässt sich ein professionelles Handeln untereinander absichern.
Beispiel Baustellenabsicherung im fliessenden Verkehr
An temporär eingerichteten Strassenbaustellen oder auch an Unfallstellen können Funkgeräte wichtige Helfer bei der Regelung des Verkehrs sein. Besonders dann, wenn Anfang und Ende der Gefahrenzone nicht gleichzeitig einsehbar sind, lohnt sich der Einsatz der Funkgeräte allemal. So können die Personen, die den Verkehr wechselseitig an der Unfall- oder Gefahrenstelle vorbeileiten, ununterbrochen Kontakt miteinander halten und ihr Handeln professionell aufeinander und auf die konkrete Situation abstimmen. Auf diese Weise lassen sich Staus und Folgeunfälle oftmals vermeiden.
Beispiel Arbeiten im unübersichtlichen Gelände
Wenn verschiedene Arbeiten im unübersichtlichen Gelände erforderlich werden, wird es oftmals notwendig, dass die einzelnen Arbeiter ständig miteinander in Kontakt bleiben. Auch das ist mit Funkgeräten kein Problem, sofern diese über eine entsprechende Reichweite verfügen. Solche Einsätze können auch Rettungseinsätze bei Lawinenabgängen oder das Bergen vermisster oder verletzter Personen aus Höhlen oder auch aus grosser Höhe sein. Die Möglichkeiten sind fast unbegrenzt.
Funkgeräte in der Eventgestaltung
Auch bei der Eventgestaltung können Funkgeräte und ihre kleinen Partner, die Walkie-Talkies, eingesetzt werden. So lassen sich unterschiedliche Abläufe schnell und unkompliziert miteinander absprechen. Besondere Situationen können durchgestellt werden. Lohnend ist der Einsatz von Funkgeräten beispielsweise bei grossen Sportevents wie Marathons oder ähnlichen Veranstaltungen. Dann können alle Kontrollposten jederzeit angesprochen werden und ihrerseits schnelle Informationen weiterleiten. Und das eben ganz ohne Smartphone und das umständliche Anwählen einzelner Kontakte.
Auch in der Freizeitgestaltung werden heute noch Funkgeräte gern eingesetzt. Beispielsweise bei der Nachtwanderung in kleineren Gruppen. Diese können dann via Funkgerät einfach den Kontakt zueinander, zur Basisstation oder zum Zielpunkt halten. Darüber hinaus gibt es noch viele weitere Situationen, in denen der Einsatz von Funkgeräten günstiger ist als der von Smartphone & Co.
Oberstes Bild: © bikeriderlondon – Shutterstock.com