Gartenpflege für den Betrieb: Gutes Gedeihen mit der richtigen Komposterde
VON belmedia Redaktion Allgemein Betriebseinrichtung News
Wer zu Hause oder im Betrieb den Garten pflegen und Pflanzen zum Blühen bringen will, braucht dafür geeignete Komposterde. Sie reichert den Boden mit wichtigen Nährstoffen an und beschleunigt das gesunde und gleichmässige Pflanzenwachstum.
Komposterde kann auch für Blumenkübel und Blumenkästen verwendet werden.
Diese lassen sich dann variantenreich bepflanzen, so dass eine bunte Blütenpracht entsteht. Komposterde kann man mit einem Komposter selbst erzeugen oder als Fertigprodukt kaufen. Hier finden Sie einen Ratgeber zu diesem Thema.
Die ideale Pflanzerde finden
Wenn man Beete, Blumenkästen und Pflanzkübel neu bepflanzen will, sollte man geeignete Komposterde griffbereit haben. Sie liefert das passende Substrat, um Blumen und andere Pflanzen zum Wachsen und Blühen zu bringen.
Gewöhnliche Erde ist oft zu trocken und nährstoffarm. Komposterde verbessert hingegen die Bodenstruktur und reichert sie mit wichtigen Nährstoffen und Mikroorganismen an. Durch die Mischung von Pflanzensubstrat und Kompost erhält man eine wertvolle Spezialerde, die vor allem in der Wachstums- und Blütenphase der Pflanzen eingesetzt werden sollte. Das Mischungsverhältnis sollte ein Drittel Kompost und zwei Drittel Erde betragen. Idealerweise kann man die Bodenstruktur durch die Zugabe von Blähtonkügelchen auflockern. Auf diese Weise erhöht sich der Sauerstoffgehalt und die Wurzelbildung wird erleichtert. Der Boden bleibt locker und geschmeidig.
Komposterde selbst erzeugen oder fertig kaufen?
Mittels eines Komposthaufens kann man Komposterde selbst erzeugen. Dies ist vor allem bei Hobbygärtnern äusserst beliebt und hat den Nebeneffekt, dass man Garten- und Küchenabfälle sinnvoll wiederverwerten kann. Im städtischen Bereich und für Betriebe kommt diese Variante aufgrund der Geruchsbelastung jedoch nicht in Frage. Hier sollte man auf Fertigmischungen zurückgreifen. Sie haben zudem den Vorteil, dass man sie nicht mehr mit einem Substrat mischen muss, bevor sie eingesetzt werden können.
Einen Schnellkomposter einsetzen
Wer nur kleinere Mengen an Komposterde selbst gewinnen will, kann einen Schnellkomposter einsetzen. Er erzeugt eine geringere Geruchsbelästigung und benötigt weit weniger Platz als ein Komposthaufen. Der Schnellkomposter kann sogar auf der Terrasse oder auf dem Balkon eingesetzt werden. In einen Eimer, der mit einem Deckel verschlossen wird, gibt man verrottende Materialien. Mikroorganismen und Kleinstlebewesen setzen das Material schnell in gebrauchsfertigen Kompost um.
Komposterde für Blumenkästen und Pflanzkübel
Für das Einpflanzen oder Umtopfen ist reichhaltige Komposterde besonders wertvoll. Sie sorgt dafür, dass die Pflanzen in Blumenkästen und Pflanzkübeln schnell wachsen und eine reiche Blütenpracht entwickeln. Allerdings werden die Nährstoffe durch den Regen oder das Giessen mit der Zeit ausgewaschen. Deshalb sollte man die Erde regelmässig austauschen oder mit etwas Dünger nachhelfen. Es ist auch möglich, neue Komposterde in die alte einzuarbeiten.
Woran ist hochwertige Komposterde zu erkennen?
Damit sich alle Materialien im Kompost gleichmässig zersetzen, sollte man sie zuvor kleinschneiden. Ausserdem sollte der Kompost regelmässig gewendet werden. Auf diese Weise wird der Verrottungsprozess beschleunigt, und die Materialien werden besser durchmischt. Besonders wichtig ist, dass genügend Kleinstlebewesen und Mikroorganismen vorhanden sind. Mit der Zeit bildet sich ein feiner Humus, der aussieht wie frische Erde. Nun kann die Komposterde entnommen und für Beete, Blumenkästen und Pflanzkübel genutzt werden.
- Feine Mischung aus unkrautfreiem Edelkompost und Spezialhumus
- Versorgt die Pflanzen langanhaltend und gleichmäßig mit allen wichtigen Nährstoffen
- Ein besonderer Bio-Dünger regt die mikrobielle Aktivität des Bodens an
- Die Wurzelbildung wird in besonderem Maße gefördert
- Torfreduzierte Pflanzerde
- Bio-Kompost zum ökologischen Gärtnern im Hochbeet
- Besteht aus reinem, hochwertigen Bio-Kompost
- Für die zweite Schicht im Hochbeet
- Belebt auf natürliche Art und Weise das Bodenleben
- Auch als Bodenverbesserer im Garten geeignet
Titelbild: V J Matthew – shutterstock.com