Räder und Rollen

Schnelles und flexibles Transportieren dank Rangierhilfe

Schwere und sperrige Möbel und Einrichtungsgegenstände zu transportieren, erfordert viel Kraft und Geschick. Auch das Bewegen und Stapeln von Gütern und Paletten in Verkaufsräumen und Lagern macht eine technische Unterstützung erforderlich. Das Bewegen schwerer und unförmiger Objekte geht mit einer modernen Transporthilfe deutlich einfacher. Sie hat eine kompakte Form und erreicht auch Bereiche, in die Gabelstapler und Hubwagen nicht hinkommen. Zum Transportieren, Rangieren und Ausrichten sind die Hilfsgeräte eine gute Wahl. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Eigenschaften und Vorteile einer modernen Rangierhilfe.

Weiterlesen

Stapelkarren – vielseitig und robust

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Stapelkarren, landläufig auch als Sackkarren bezeichnet, gibt es in vielen unterschiedlichen Ausführungen und Belastbarkeiten. Jedem bekannt sein dürfte die klassische Sackkarre aus einem Stahlrohrrahmen mit langen Holmen, zwei luftbereiften Rädern und der Ladeplattform, die im Fachjargon auch als Schaufel bezeichnet wird. Der Vorgänger dieses Transporthelfers ist die hölzerne Sackkarre mit ebenso hölzernen Rädern, die schon früh in der Geschichte der Menschheit Transportaufgaben erleichtern konnte. Für alle Sackrollis, Stechkarren oder Stapelkarren gilt: Die Achse der Räder ist zugleich der Hebeldrehpunkt. Eigentlich dürfte man Sackrolli und Stapelkarre gar nicht in einem Atemzug erwähnen. Es sind konstruktive Unterschiede, die den klassischen Sackrolli von der modernen Stapelkarre unterscheiden. Bei der Sackkarre sind die Holme leicht nach hinten gebogen, die Schaufel ist generell massiv. Damit wird der Transport von Säcken recht komfortabel, was seinerzeit besonders den Scheuerleuten in den Häfen rund um die Welt sehr entgegenkam. Schwere Säcke mit Kartoffeln, Getreide, Kohlen, Sand, Kaffee und anderen Wirtschaftsgütern mussten nicht mehr mühevoll angehoben und auf den Schultern geschleppt werden.

Weiterlesen

Rollcontainer im Arbeitszimmer nutzen

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Ein kleines Büro findet man inzwischen in vielen Wohnungen. Genutzt wird der Arbeitsbereich für die Erledigung von bei der Arbeit liegengebliebenen Aufgaben ebenso wie für die Erledigung privater Post und für andere Schreibarbeiten. Mancher Freiberufler erledigt seine Schreibarbeit sogar gern ausschliesslich im Home Office und hat kein rein betrieblich genutztes Büro. Da in der eigenen Wohnung für einen Büroarbeitsplatz oft eher wenig Platz zur Verfügung steht, ist eine gut durchdachte Möblierung und Gestaltung wichtig. Dabei muss auch einer Ausstattung mit Kleinmöbeln und Schränken besondere Beachtung geschenkt werden, damit das Home Office nicht letztlich wuchtiger Regale und Schränke zum dominierenden Bereich der Wohnung wird. Eine sehr gute Möglichkeit zum platzsparenden Aufbewahren von Arbeitsmaterialien und Dokumenten, die sofort griffbereit sind, sind Rollcontainer.

Weiterlesen

Wagen und Karren in Lager und Produktion

Zu den bekanntesten Transportmitteln im Lager und in der Produktion gehören Flurförderfahrzeuge wie beispielsweise Gabelstapler, aber auch elektrische oder hydraulische Hubwagen und ähnliche Transportgeräte. Der Einsatz dieser Transporthelfer lohnt sich immer dort, wo wiederkehrend schwere Lasten zu bewegen sind. Allerdings benötigt der Einsatz solcher Geräte auch einen gewissen Platz und entsprechend belastbare Böden. Eine Alternative für den kleineren Transport beispielsweise vom Lager direkt in die benachbarten Produktionsstätten ist der Einsatz von Handwagen, Karren oder Etagenwagen. Damit können die benötigten Materialien und auch Werkzeuge jederzeit ohne grossen Aufwand an die einzelnen Arbeitsplätze gebracht oder fertige Produkte dort abgeholt werden.

Weiterlesen

Damit alles rund läuft im Lager - Räder und Rollen

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Die Erfindung des Rades gilt als einer der wichtigsten Meilensteine in der Geschichte der Menschheit. Mit seiner Hilfe gelang es unseren Vorfahren erstmals, auch schwere und unhandliche Lasten über weite Strecken mit geringem Kraftaufwand zu bewegen. Daran hat sich bis heute nichts geändert, auch wenn die technische Umsetzung heute deutlich komplexer ist. Dafür laufen technisch ausgereifte Räder und Rollen nicht nur rund, sondern bieten weitere Eigenschaften wie eine lange Haltbarkeit, eine starke Belastbarkeit oder eine Federung, um Stösse und Bodenunebenheiten auszugleichen. Zudem sorgen Bremsen dafür, dass die Transportgeräte zuverlässig stehen bleiben, auch auf schiefen Ebenen.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});