Die Kraft der Sonne nutzen – Solarthermie und Photovoltaik

Seit Menschengedenken wird die Energie der Sonne genutzt, um menschliche Behausungen zu beheizen. Baumeister nutzten ihr Können und ihre Erfahrung, um möglichst viel Sonnenwärme in einem Gebäude zu nutzen, etwa durch eine Ausrichtung der Fensterflächen und Türen nach Süden, um so das meiste der täglichen Sonneneinstrahlung einzufangen. Dank des technischen Fortschritts ist es heute möglich, die Sonnenenergie nicht nur passiv, sondern auch aktiv zu nutzen, sowohl als Wärme wie auch in Form von Elektrizität.

Weiterlesen

Druckluftinstallationen: Bei der Energieeffizienz ist meist noch viel Luft nach oben

In vielen Werkstätten und Handwerksbetrieben kommen Druckluftwerkzeuge zum Einsatz. Die entsprechenden Installationen sind von Natur aus nicht gerade Energiesparer. Trotzdem machen sie sich bei der täglichen Arbeit in vielerlei Hinsicht bezahlt – sofern sie optimal funktionieren und wirtschaftlich arbeiten.  Sorgfältige Planung und regelmässige Wartung helfen, das Energiesparpotenzial von Druckluft voll auszuschöpfen. So können Betriebe jede Menge Geld sparen und leisten gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz.

Weiterlesen

Das "Internet der Dinge" – ein Mainstream-Phänomen auf dem Sprungbrett?

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Theoretisch betrachtet ist das "Internet der Dinge" keine ganz neue Idee. Es wurde bereits 1991 von Mark Weiser erläutert, und zwar in seinem Essay "The Computer for the 21st Century". Geprägt hat den Begriff "Internet of Things" dann Kevin Ashton im Jahr 1999. Ziel war damals schon, die Trennung von realer und der digitaler Welt durch die Erfindung und den Einsatz "intelligenter" Objekte immer weiter zu kaschieren. Solche Objekte sollen mithilfe der digitalen Technologie in die Datenströme aus dem Internet eingebunden sein. Sie dienen zur Unterstützung diverser Aufgaben und sind dabei derart in die menschliche Umgebung eingebettet, dass sie gar nicht auffallen, stören oder ablenken.

Weiterlesen

Wie sinnvoll ist eine Klimaanlage für Ihre neuen Büroräume? So kalkulieren Sie richtig!

Ein Umzug in neue Büroräume ist stets eine ganz besondere Herausforderung – das weiss jeder, der mit seiner Firma schon einmal umgezogen ist. Dafür ist es dann umso schöner, wenn wieder alles an Ort und Stelle steht und die normale Büroarbeit wieder aufgenommen werden kann. Was aber passiert, wenn sich nun herausstellt, dass es um die Wärmeisolierung des neu bezogenen Bürogebäudes nicht so gut bestellt ist und die Mitarbeiter nun tatsächlich im Schweisse ihres Angesichts ihrer Arbeit nachgehen müssen? In diesem Fall bietet sich die Installation einer Klimaanlage an, denn in angenehm temperierten Räumlichkeiten lässt es sich besser arbeiten. Natürlich sind der Kauf einer Klimaanlage sowie ihr laufender Betrieb und die Wartung mit einem gewissen Kostenaufwand verbunden. Diese Kosten sollten Sie vor der Anschaffung einer Anlage unbedingt durchkalkulieren.

Weiterlesen

Kühlgeräte für den betrieblichen Einsatz

In der Gastronomie, in der Betriebskantine, im modernen Sozialraum und selbst im Büro gehören Kühlschränke und Kühltruhen mittlerweile schon zum Standard in der Betriebseinrichtung. Nicht nur dort, wo Lebensmittel für die Weiterverarbeitung ohne Unterbrechung der Kühlkette gelagert werden müssen, wird meist grosser Wert auf die passenden Kühlgeräte gelegt. Auch im Büro, dort zur Aufbewahrung erfrischender Getränke und kleiner Snacks, werden Kühlschränke eingesetzt. Überraschend erscheint für manche, dass auch im produzierenden Bereich Kühleinrichtungen benötigt werden. Weniger verwunderlich ist das im Lebensmittelhandel oder auch in Apotheken. Immer dann, wenn Materialien oder Lebensmittel und Getränke kühl gelagert werden müssen, spielen Kühlgeräte vom kleinen Kühlschrank bis zum grossen Kühlraum eine wichtige Rolle.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});