Lagerbedarf – diese Grundausstattung braucht jedes Lager

Das Lager spielt im betrieblichen Produktionsprozess eine entscheidende Rolle. Ob Rohstoffe und Materialien für die Produktion oder fertige Produkte, die kommissioniert und versendet werden – immer kommt es darauf an, den konkreten Lagerbedarf zu ermitteln und das Lager so auszustatten, dass die Abläufe strukturiert, effizient, sicher und kostengünstig gestaltet werden. Neben der Ausstattung mit Betriebsmitteln wie Regalen, FFZ oder einer passenden IT ist auch der Faktor Mensch zu berücksichtigen, der durch die Lagerausstattung bestmöglich bei seinen verschiedenen Tätigkeiten unterstützt werden soll. Daher spielen bei der Ermittlung dessen, was ein Lager braucht, auch organisatorische Fragen eine Rolle, um die Arbeitsabläufe optimal zu gestalten.

Weiterlesen

Richtiger Umgang mit Gefahrstoffen im Betrieb

Substanzen, die ein chemisches Gefährdungspotential aufweisen, gelten als Gefahrstoffe. Sie müssen in Betrieben mit besonderer Sorgfalt gelagert und verarbeitet werden, um eine Gefährdung für Mensch und Natur auszuschliessen. Eine Vielzahl von Gesetzen, Richtlinien und Leitfäden regelt den Umgang mit gefährlichen Substanzen, darunter das Umweltschutzgesetz, das Chemikaliengesetz, das Gewässerschutzgesetz sowie kantonale Gesetze und Verordnungen.

Weiterlesen

Mit der richtigen Lagerorganisation kommt die Logistik in Schwung

Der Begriff der Lagerorganisation ist definiert als die Aufteilung und Zuordnung von Lagerwaren auf Lagerplätze. Allerdings steckt deutlich mehr hinter diesem Begriff, denn von der Lagerorganisation hängt ab, ob die vor- und nachgelagerten Prozesse optimal unterstützt oder – im schlechtesten Fall – behindert werden. Viele Betriebe haben ein oder mehrere Lager, die häufig im Laufe der Zeit entstanden und gewachsen sind. Das führt nicht selten zu Problemen bei der täglichen Arbeit, die durch eine bessere Lagerorganisation gelöst werden könnten. Denn neben der reinen Vorratshaltung müssen Läger auch operative Abläufe im Betrieb unterstützen oder sogar ermöglichen.

Weiterlesen

Sicher nach oben und sicher zurück auf den Boden – der Umgang mit Leitern

Jeder Mensch, der sich vom sicheren Boden fortbewegt, begibt sich damit bereits in Gefahr. Doch der Umgang mit Leitern, Kletter- und Steighilfen aller Art gehört für die meisten Menschen klar zum Alltag – im Haushalt ebenso wie bei der Arbeit. Seit Jahrhunderten gibt es Berufsgruppen und Arbeitsumfelder, die in besonderem Mass auf den Einsatz von Steigtechnik angewiesen sind, etwa Feuerwehr und Rettungsdienste, Land- und Forstwirtschaft und natürlich das Baugewerbe.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});