Verdichter, Gebläse, Kompressoren – sie bringen Luft in den Betrieb!

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Verdichtete Luft ist ein technisches Erzeugnis, welches an vielen Stellen im Betrieb eingesetzt wird. Die nötige Menge an Luft entscheidet dabei über die Bauform und die Baugrösse der für diesen Zweck eingesetzten Maschinen, genannt "Verdichter", "Gebläse" oder "Kompressoren". Obwohl die Bezeichnungen im Grunde immer das Gleiche bedeuten, hat sich dennoch eine Unterscheidung im normalen Sprachgebrauch durchgesetzt. Gebläse für die Be- und Entlüftung von Hallen Gebläse sind einfache Propeller, die an einem Elektromotor angeschraubt sind. Je nach Ausführung sind sie mit Gehäuse lieferbar. Gebläse dienen hauptsächlich zur Be- und Entlüftung von Hallen und anderen Räumen. Eine andere Bezeichnung für Gebläse ist "Lüfter" oder "Ventilator". Technisch sind diese Geräte unkompliziert, aber nichtsdestoweniger vielerorts von lebenswichtiger Bedeutung: Tunnels und Bergwerke könnten ohne leistungsstarke Gebläse überhaupt nicht betreten werden. Aber auch in Klima- und Absauganlagen sind diese Maschinen zu finden.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});