Und noch mehr der tausend kleinen Dinge
In einigen Beiträgen wurde bereits darauf hingewiesen, dass eine stets moderne und aktuelle Betriebseinrichtung nie ein Ende findet. Immer wieder verlangen gesetzliche Vorgaben oder die Veränderungen in der Arbeitswelt nach neuen oder veränderten Ausstattungen, die bis ins Detail kaum zu erfassen sind.
Dabei sind es besonders die vielen kleinen Dinge, die den Arbeitsalltag erleichtern und bei der Betriebsausstattung dennoch gern vergessen werden. Nicht nur neu aus dem Boden gestampfte Unternehmen leiden unter solch einem Mangel. Auch langjährig bestehende Betriebe schöpfen ihr volles Potenzial nicht aus, wenn es an den Kleinigkeiten fehlt.
Improvisation ist auf Dauer eine schlechte Lösung
Wird mitten im Arbeitsprozess festgestellt, dass es an einer scheinbar kleinen Sache in der Ausstattung des Arbeitsplatzes fehlt, wird hier zunächst meist auf improvisierte Lösungen zurückgegriffen. Damit kann die Arbeit für den Moment weitergehen, eine dauerhafte Lösung des Problems ist das jedoch nicht. Dabei sind es meist nur Kleinigkeiten, an denen es mangelt. Putztücher in der Maschinenhalle gehören da genauso zu den tausend kleinen Dingen wie der Enthefter im Büro oder der unscheinbare Bleistiftanspitzer. Selbst ein griffbereit fehlender Kugelschreiber kann die Arbeit aufhalten.
Das alles sind keine schwerwiegenden Probleme und keine teuren Anschaffungen, aber dennoch wichtige Kleinigkeiten im Zusammenhang mit der kompletten Betriebseinrichtung. Stellt sich nun die Frage, wie diese Sisyphus-Arbeit der Beschaffung der Kleinigkeiten dauerhaft gelöst werden kann.
Übersicht verschaffen
Was die Mitarbeiter zur Erfüllung ihrer Aufgaben am konkreten Arbeitslatz brauchen, wissen diese meist selbst am besten. Auch wenn Sie an den einzelnen Arbeitsplätzen eine scheinbar komplette Einrichtung geschaffen haben, fällt dem einen oder anderen Mitarbeiter immer wieder einmal ein Mangel auf.
Fordern Sie alle Ihre Mitarbeiter ausdrücklich dazu auf, auch fehlende scheinbare Kleinigkeiten in der Betriebsausstattung an den jeweiligen Vorgesetzten zu melden. Dieser kann dann die Notwendigkeit der Anschaffung prüfen und diese unverzüglich auslösen.
In der zuständigen Abteilung für die Beschaffung der Ausstattung für ein erfolgreiches Arbeiten sollten alle diese Meldungen zusammenlaufen und gewissenhaft dokumentiert werden. So entsteht schnell eine Übersicht darüber, was noch benötigt wird und ob eventuell bestimmte Verbrauchsmaterialien regelmässig nachzubestellen sind.
Kleinigkeiten machen das Grosse und Ganze komplett
Den Unternehmern selbst kann nur geraten werden, besonders auf die Kleinigkeiten in der Betriebseinrichtung ein wachsames Auge zu haben. Immer wieder fehlendes Toilettenpapier in den Sanitärräumen kann auf Dauer mehr Ärger und Unzufriedenheit schaffen als kurzfristige Engpässe in der Materialversorgung. Letztlich sind Ihre Mitarbeiter Menschen mit ganz konkreten Vorstellungen von der Art und Weise der Arbeit und wollen auch mit ihren kleinen Bedürfnissen am Arbeitsplatz ernst genommen werden.
Oberstes Bild: © Elena Itsenko – shutterstock.com