Winterdienst richtig organisieren

Alle Jahre wieder zieht unweigerlich der Winter auch in die Unternehmen ein. Wenn es draussen frostig kalt wird, werden innen die Heizungen hochgefahren. Während der Arbeitszeit verliert kaum ein Mitarbeiter einen Gedanken daran, wie der Winterdienst im Unternehmen organisiert wird. Ausser natürlich den Verantwortlichen und den Mitarbeitern, die Schnee und Eis regelmässig aus dem Weg räumen müssen.

Die richtige Ausstattung des Unternehmens mit Werkzeugen, Maschinen und Materialien für den funktionierenden Winterdienst ist ein wichtiger Beitrag zur Arbeitssicherheit in den Unternehmen. Im folgenden Beitrag fassen wir kurz zusammen, was sein muss und was sein kann, wenn es um die richtige Ausstattung für den Winterdienst geht.

Besen und Schneeschieber

Für kleinere Flächen, Gehwege und Eingänge sind feste Strassenbesen und geeignete Schneeschieber und grosse Schaufeln die notwendige Ausstattung. Dünne und leichte Schneeschichten lassen sich meist einfach mit dem Besen aus dem Weg kehren, für mehr Schnee, Eis und Schneematsch sind die Schneeschieber und Schaufeln die bessere Lösung.

Achten Sie beim Schneeschieben darauf, dass Sie die Schneemassen nach Möglichkeit weder direkt an die Hauswände noch auf die Fahrbahnen bringen.

Streumittel und Auftaumittel

Als Streumittel sollten nur geeignete Materialien zum Einsatz kommen, die auch aus Sicht des Umweltschutzes unbedenklich sind. Nicht in Frage kommen Asche, Schlacken und ähnliche Materialien. Auch Sägemehl und Sand eignen sich nicht wirklich als Streumittel und bilden letztlich nur schmutzige Klümpchen. Spezielle Streumittel wie Split können auch wiederverwendet werden.

Bei den Auftaumitteln achten Sie besonders auf den Umweltschutz. So kommen bestimmte Salze oftmals nicht zum Einsatz, zumal dadurch auch empfindliche Böden beispielsweise in Empfangshallen nachhaltig in Mitleidenschaft gezogen werden können. Informieren Sie sich rechtzeitig darüber, welche Streu- und Auftaumittel für Ihren konkreten Einsatz wirklich geeignet und erlaubt sind.

Der grosse Winterdienst

Unternehmen mit grossen zu räumenden Flächen kommen nicht umhin, spezielle Räumtechnik einzusetzen. Dazu können Fahrzeuge mit Schneeschiebeschild genauso wichtig sein wie unterschiedlich leistungsfähige Schneefräsen. Solche Maschinen gibt es auch in handlichen Ausführungen und teils als Anbausätze. Die richtige Entscheidung ist immer die, die zu Ihrem Fuhrpark und den örtlichen Gegebenheiten passt.

Wohin mit den Schneemassen

Wenn viel Schnee zu räumen ist, stellt sich oftmals auch die Frage nach dem Wohin damit. Auf grösseren Grundstücken können hier schon vor dem Wintereinbruch Bereiche festgelegt werden, wohin der geräumte Schnee gebracht werden kann. Dabei denken Sie auch schon an das Tauwetter. Lagern Sie den Schnee so, dass er bei Tauwetter nicht zur Gefahr wird. Ausreichend Abflussmöglichkeiten für das Tauwasser sollten hier also in jedem Fall gegeben sein.

 

Oberstes Bild: © Nneirda – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Olaf Hoffmann

Olaf Hoffmann ist der kreative und führende Kopf hinter dem Unternehmen Geradeaus...die Berater.
Neben der Beratertätigkeit für kleine und mittlere Unternehmen und Privatpersonen in Veränderungssituationen ist Olaf Hoffmann aktiv in der Fort- und Weiterbildung im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe.
Als Autor für zahlreiche Blogs und Webauftritte brilliert er mit einer oftmals bestechenden Klarheit oder einer verspielt ironisch bis sarkastischen Ader. Ob Sachtext, Blogbeitrag oder beschreibender Inhalt - die Arbeiten des Autors Olaf Hoffmann bereichern seit 2008 in vielfältigen Formen das deutschsprachige Internet.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});