03 Juni 2014

Schweissen – dauerhaft Metalle verbinden

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Kein Verfahren zum dauerhaften Verfügen von Metallen ist schneller, preiswerter und sicherer als das Schweissen. Es verbindet Bleche, Platten und Blöcke für die gesamte Lebensdauer des Endproduktes zu einer untrennbaren Einheit. Für das Schweissen stehen heute zahlreiche verschiedene Verfahren zur Verfügung. Das einfachste Schweissverfahren ist das Elektroschweissen. Es wird zum Verarbeiten dünner Bleche verwendet und zeichnet sich durch seine schnelle und unkritische Arbeitsweise aus. Die Bleche werden an definierten Punkten aufeinandergepresst und mit einem starken Stromimpuls miteinander verschmolzen. Unterstützt wird das Elektroschweissen durch eingepresste Wölbungen. Diese schmelzen beim Verschweissen vollständig auf und erzielen so eine besonders saubere Schweissverbindung.

Weiterlesen

Eine runde Sache – die spannende Welt der Rohrherstellung

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Metallrohre sind allgegenwärtig. Von der einfachsten Wasserleitung bis zur gewaltigen Pipeline wird die moderne Industriewelt mit Rohren in Gang gehalten. Sie leiten Wasser, Gas und Treibstoff an die Stellen, wo sie gebraucht werden, und leiten ebenso die verbrauchten Abwässer und Abgase wieder ab. Doch so simpel ein Rohr auch aussieht, für seine Fertigung sind aufwendige Verfahren und ein grosser Sachverstand notwendig. Das einfachste Verfahren, um ein Rohr herzustellen, ist der Guss. Dazu werden die Verfahren Formguss und Strangguss eingesetzt. Beim Formguss wird jedes Rohr einzeln in eine Form gegossen und nach dem Abkühlen wieder herausgenommen. Dieses Verfahren eignet sich für Rohre mit einer unregelmässigen Kontur, wie sie beispielsweise durch integrierte Muffen gegeben ist.

Weiterlesen

Blechherstellung: Vom Erz zum Blech

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Metall umgibt uns in allen Produkten. Metallische Werkstoffe haben vielseitige Eigenschaften, welche in allen Arten von Erzeugnissen zum Einsatz kommen. Neben der guten Formbarkeit von Metallen ist ihre Wiederverwendbarkeit der grösste Vorteil dieser Materialien. Metalle lassen sich beliebig oft einschmelzen und wieder zu neuen Produkten umformen. Kunststoffe und Holzmaterialien können das nicht. Von sich aus haben Metalle überhaupt keine Form. Sie liegen in der Natur hauptsächlich chemisch gebunden als Oxyd vor. Um sie vom angebundenen Sauerstoff zu lösen, sind aufwendige Verfahren nötig. Mithilfe eines Reaktors und eines Reaktionsmittels wird das reine Metall aus dem Erz gelöst. Diese Reaktoren nennt man aufgrund ihrer Bauart "Hochofen". Als Reaktionsmittel wird bei Eisenerz beispielsweise fein zerkleinerte Kohle verwendet.

Weiterlesen

Wertschutzschränke und Safes

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Überall dort, wo Wertsachen, Geld und wichtige Dokumente zugriffsgeschützt und sicher aufbewahrt werden müssen, sind Wertschutzschränke und Safes unverzichtbare Möbel für eine komplette Betriebsausstattung. Während Safes vor allem für die sichere Aufbewahrung von Geld und kleineren Wertsachen in Büros und Kassenräumen bevorzugt eingesetzt werden, bieten die grösseren Wertschutzschränke auch bei einem grösseren Aufkommen beispielsweise von schützenswerten Dokumenten oder in der Lagerung wertvoller Materialien und Rohstoffe ausreichend geschützten Platz. Bei den Wertschutzschränken und Safes kommt es weniger auf Schönheit, sondern vielmehr auf den praktischen und versicherungsrechtlichen Aspekt an. In vielen Kriminalfilmen und Gangsterpossen sind dunkle Gestalten immer wieder damit beschäftigt, Safes aufzubrechen und sich dann mit dem Inhalt aus dem Staub zu machen. Auch im wahren Leben abseits der Leinwand haben es Langfinger nicht selten auf den Inhalt der Stahlschränke abgesehen und versuchen mit viel Fantasie, dem Einsatz technischer Hilfsmittel und nicht selten auch mit roher Gewalt, der Inhalte der Wertschutzschränke und Safes habhaft zu werden.

Weiterlesen

Blech - der Ursprung vieler Produkte

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Metallische Produkte werden zum grössten Teil aus Blechen hergestellt. Diese werden vorher zu Blöcken gegossen und auf Walzen in die gewünschte Form gebracht. Als Platte oder Band vorliegend, werden sie in den Verarbeitungsbetrieben angeliefert und zu den gewünschten Produkten weiterverarbeitet. Bleche werden mehreren Verfahren unterzogen. Zunächst muss das Blech in handliche Stücke oder schmalere Streifen getrennt werden. Bei Blechstärken bis ca. 20 mm können dazu Tafel- und Schopfscheren eingesetzt werden. Diese trennen das Metall mit einem scharfen Schnitt. Bei dickeren Blechen müssen andere Verfahren wie Schneidbrennen, Laser oder Wasserstrahl-Schneiden eingesetzt werden. Coils in schmalere Streifen zu schneiden geschieht mit Längsteilanlagen. Die so gefertigten Coils werden als "Spaltband" bezeichnet. Auf Längs- und Querteilanlagen können aus breiten Coils sofort handliche Vorprodukte gefertigt werden.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});