Rahmenpressen bringen Möbel in Form

Wie werden Regale, Fenster und Schränke bloss immer so schön winkelig und gerade? Diese Frage wird sich so mancher Hobbybastler beim Hantieren mit Schraubzwingen und selbst gebastelten Hilfsmitteln bereits gestellt haben. Da kann man im Bastelkeller schon mal verzweifeln, wenn man ein Möbelstück selbst zustande bringen möchte, aber keine Ahnung hat, wie das geht. Das Werkzeug, welches in solchen Fällen einfach unschlagbar ist, trägt den Namen Rahmenpresse.

Winkelgenaues Verleimen mit der Rahmenpresse

Rahmenpressen, andere Bezeichnungen sind Verleim- oder Multipressen, sind Werkzeuge, die eine absolut genaue Verleimung von Möbeln und anderen Produkten aus Holz ermöglichen. Da sie sehr sperrig sind, kommen sie hauptsächlich für den professionellen Einsatz infrage. Man muss also schon sehr viel Leidenschaft für den Möbelbau aufbringen, um sich eine eigene Rahmenpresse in die Garage zu stellen.

Wenn es um das winkelgenaue Verleimen von Möbelstücken geht, bieten Rahmenpressen ein Höchstmass an Sicherheit. So entfallen beim Arbeiten mit diesen flexiblen und sehr ergonomischen Werkzeugen die permanenten Winkelkontrollen und die Unsicherheit darüber, ob genügend oder schon zu viel Anpressdruck aufgebracht wurde. Darüber hinaus können die herstellbaren Werkstücke wesentlich grösser dimensioniert werden, als es mit herkömmlichen Schraubzwingen möglich wäre. Rahmenpressen eignen sich ebenso für individuelle Einzelstücke wie für Kleinserien. In jedem Fall sind mithilfe dieser Werkzeuge Möbelstücke herstellbar, deren Qualität weit über den Selbstschraub-Möbeln liegt. Tischlereien, Fensterbauer und Möbelschreiner haben deshalb standardmässig eine hochwertige Rahmenpresse in ihrer Werkstatt.

Rahmenpresse – hochwertige Schweisskonstruktion aus Vierkant-Stahlrohren

Eine Rahmenpresse besteht aus einer hochwertigen Schweisskonstruktion aus Vierkant-Stahlrohren. Das macht dieses Werkzeug besonders verwindungssteif. An dem Grundgestell sind mehrere verschiebbare Anschläge angebracht. Jedem Anschlag ist eine Presseinrichtung zugeordnet. Diese Presseinrichtungen sind bei preiswerten Modellen rein mechanisch, ähnlich wie bei einer Schraubzwinge. Hochwertige Rahmenpressen haben hingegen hydraulische Anschläge, eine Technik, die höhere Anpressdrücke für anspruchsvolle Werkstücke erlaubt. Darüber hinaus sind auch elektrische Verspanneinrichtungen verfügbar.

Arbeiten mit der Rahmenpresse

Um nun ein Produkt auf einer Rahmenpresse zu fertigen, werden die Anschläge und Presseinrichtungen so weit verschoben, dass das Produkt eingestellt werden kann. Anschliessend werden die Pressstempel an das verleimte Werkstück herangefahren und mit kontrolliertem, starkem Druck fixiert. Der hohe Druck und der aushärtende Leim ergeben eine dauerhafte und kraftschlüssige Verbindung am Möbel.

Geschickt geplant, können auf einer Rahmenpresse stets mehrere Werkstücke gleichzeitig bearbeitet werden. Dies erklärt auch ihre Grösse: Um mehr als ein Möbel aufnehmen zu können, muss die Rahmenpresse die entsprechenden Masse haben. Dafür bietet sie aber eine Effizienzsteigerung, indem die Aushärtezeiten des Leimes durch den Bau von mehreren Produkten gleichzeitig optimal genutzt werden können. So kann man mit diesem Werkzeug beispielsweise den Korpus eines hochwertigen Vollholz-Schrankes gleichzeitig mit seinen Schubladen auf einer Rahmenpresse verleimen. Auch kann die Schrankrückwand ohne Probleme vernagelt werden, während der Rahmen noch im Werkzeug fixiert ist.



Doch Rahmenpressen können noch mehr, als gerade Flächen und rechte Winkel zu verleimen. Dieses Werkzeug eignet sich auch hervorragend dafür, Holzplatten kontrolliert zu verbiegen. Denn Rundungen, Radien und Bögen sind mit diesen Hilfsmitteln besonders präzise herstellbar. Natürlich gehört dazu viel Geschick und Erfahrung. Aber wenn man einen extravaganten Schrank mit ausgebuchteten Seitenwänden haben möchte, dann ist die Rahmenpresse das richtige Werkzeug dafür. Kreativität in Holz ist mit einer Rahmenpresse in einer völlig neuen Dimension möglich.

Mehr Leistungsfähigkeit durch hochwertige Rahmenpresse

Je hochwertiger eine Rahmenpresse ist, desto leistungsfähiger ist sie auch. Es beginnt mit einfachen Stahlrahmen, welche an einer geeigneten Stelle der Werkstatt im Boden verschraubt werden. Sie sind zwar mit ihren rein mechanischen Anpressvorrichtungen auch gut beim Möbelbau einsetzbar, bieten jedoch nur einen geringen Bedienkomfort. Das sanfte und kontrollierte Aufbringen eines hydraulischen Drucks ist mit dem umständlichen Hantieren mit Spindeln und Schrauben nun einmal nicht zu vergleichen. Eine qualitativ hochstehende Rahmenpresse erkennt man deshalb an ihren hydraulischen Spannvorrichtungen. Diese können bis zu zwei Tonnen Druck pro Quadratzentimeter aufbringen. Das genügt sogar dafür, eigene Leimbinder herstellen zu können. Besonders flexibel werden Rahmenpressen mit einem Fahrgestell. Damit können diese Werkzeuge bei Bedarf hervorgeholt und nach der Bearbeitung platzsparend wieder verstaut werden. Gerade empfindliche Produkte aus hochwertigem Holz oder Furnier sind mit mobilen Rahmenpressen besonders schonend herstellbar. Denn je kürzer die Arbeitswege in einer Produktion sind, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit für unfreiwillige Beschädigungen. Dies gilt besonders im Möbelbau.

Winkelanlagen für die Grossserienfertigung von Möbeln

In der Grossserienfertigung von Möbeln kommen zumeist andere Werkzeuge zum Einsatz als Rahmenpressen. Hier sind es meistens Pressautomaten, die sogenannten Winkelanlagen, welche zum Bau von Normfenstern oder Standardmöbeln eingesetzt werden. Dennoch erlauben die hochwertigsten unter den Rahmenpressen ebenfalls die Herstellung von Kleinserien aus verleimtem Holz. Die Rahmenpressen modernster Bauart haben einen hohen Automatisierungsgrad und können sogar durch einen Industrieroboter ergänzt werden.

Enormer Ausstattungsgrad bei erstklassigen Rahmenpressen

Der Ausstattungsgrad einer erstklassigen Rahmenpresse ist heute ebenfalls enorm: Hydraulisch arbeitende Zylinder in horizontaler und vertikaler Richtung, Haltezylinder, Servoachsen, Mitteldruckbalken, Dreieck-Studiofenster-Verpresseinrichtungen oder Mitteldruckbalken geben der neuesten Generation von Rahmenpressen eine enorme Flexibilität in der Bearbeitbarkeit von Holzprodukten. Auch sind Steuerungen mit einem Funk-Handpanel verfügbar, wodurch eine elektronische Einzeldruckregelung möglich ist. Das bedeutet, dass ein Mann alleine eine hochwertige Rahmenpresse steuern kann. Ergänzt durch eine automatisierte Bestückung und eine ebenso automatische Vernagelung von Schubkästenböden und Rückwänden, vermag ein einzelner Mann bereits eine hohe Fertigungstiefe zu erreichen.

 

Oberstes Bild: © Pavel Losevsky – Fotolia.com

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});