Schnelle Helfer in den Aussenanlagen – Bagger und Minibagger
Die Bestandteile eines Baggers sind sein Fahrwerk, ein Ausleger mit einer Werkzeugaufnahme und eine Steuerung. Ergänzt werden kann ein Bagger durch eine Kabine und ausfahrbare Stützen, welche seine Standfestigkeit verbessern. Bagger werden standardmässig mit Dieselmotoren betrieben.
Die Werkzeugaufnahme eines Baggers kann mit verschiedenen Geräten bestückt werden. In den meisten Fällen sind dies einteilige Grablöffel oder mehrteilige Tiefenschaufeln. Betrieben wird das Arbeitswerk eines Baggers durch eine leistungsstarke Hydraulik.
Bagger sind sehr robuste Maschinen, haben aber auch einen hohen Wartungsaufwand. Ihre Hauptaufgaben liegen im Bereich der Erd- und Gründungsarbeiten. Mit den richtigen Werkzeugen ausgestattet, können sie auch zum Versetzen von Lasten eingesetzt werden. Auch Gabelzinken für das Anheben von Paletten sind für Bagger verfügbar. Sie eignen sich auch zum Versetzen von Schüttgut. Dies können Rohmaterial, Abfallstoffe oder Bauschutt sein. Bagger finden deshalb auch in der allgemeinen Industrie ein breites Einsatzgebiet.
Es gibt zahlreiche verschiedene Bauformen von Baggern. Die kleinsten Bagger sind Anbaugeräte an Traktoren oder Unimogs. Die kleinsten selbstfahrenden Bagger werden Minibagger genannt. Sie eigenen sich besonders für enge Grundstücke. Minibagger können punktuell wirksam werden, ohne grösseren Schaden in ihrer Umgebung anzurichten. Das macht sie ihren grossen Verwandten überlegen. Ohne Beladung sind sie in einem Fahrzeuggewicht von bis zu 3,2 Tonnen am Markt erhältlich. Sie haben neben ihrem Arbeitsarm auch eine Aufnahme für ein Räumschild. Damit lassen sich diese Maschinen auch gut für den Winterdienst einsetzen.
Minibagger sind aufgrund ihrer Vielseitigkeit sehr beliebt. Auch wenn sie nur gelegentlich verwendet werden, können diese Maschinen als Mietgerät ein guter zusätzlicher Umsatzbringer für einen Betrieb sein. Sie haben aber einen ebenso hohen Wartungsaufwand wie grosse Bagger auch. Um Unfälle, Havarien und Umweltverschmutzungen zu vermeiden, sollte auch ein Minibagger stets in einem guten Wartungszustand sein und regelmässig inspiziert werden.
Am Markt sind über 30 verschiedene Hersteller von Minibaggern gelistet. Diese sind mit einer Leistung von 3 bis 17 Kilowatt verfügbar. Der kleinste Minibagger wiegt 300 kg, der grösste knapp das Elffache. Sie haben ein Ketten-, Gummigurt- oder Räderfahrwerk. Ihre Höchstgeschwindigkeit liegt bei maximal 5 km/h. Diese Leistungswerte machen Minibagger auch für Laien gut beherrschbar.
Oberstes Bild: © Dariush M – Shutterstock.com