Schweisstechnik: Grundwissen, Ausrüstung und Arbeitssicherheit

Beim Schweissen wird viel Energie frei: Funken sprühen, Metall glüht, Gas- und Stromleitungen werden beansprucht. Ohne richtige Schutzkleidung und vernünftige Arbeitsbedingungen gefährden Feuer, Elektrizität, gleissendes Licht, UV-Strahlung und Schweissdämpfe die Gesundheit. Ein bisschen schweissen können viele. Doch ausgebildete und erfahrene Schweissprofis sind begehrte Fachkräfte in Werkstätten und Industriebetrieben. Unternehmer sollten daher gut auf ihre Schweisser achten – sowohl durch Schulungen als auch durch beste Ausstattung und sichere Arbeitsplätze.

Weiterlesen

Schweissen – dauerhaft Metalle verbinden

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Kein Verfahren zum dauerhaften Verfügen von Metallen ist schneller, preiswerter und sicherer als das Schweissen. Es verbindet Bleche, Platten und Blöcke für die gesamte Lebensdauer des Endproduktes zu einer untrennbaren Einheit. Für das Schweissen stehen heute zahlreiche verschiedene Verfahren zur Verfügung. Das einfachste Schweissverfahren ist das Elektroschweissen. Es wird zum Verarbeiten dünner Bleche verwendet und zeichnet sich durch seine schnelle und unkritische Arbeitsweise aus. Die Bleche werden an definierten Punkten aufeinandergepresst und mit einem starken Stromimpuls miteinander verschmolzen. Unterstützt wird das Elektroschweissen durch eingepresste Wölbungen. Diese schmelzen beim Verschweissen vollständig auf und erzielen so eine besonders saubere Schweissverbindung.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});