Basics für effiziente Logistik und Lagerhaltung

Beim Erfolg für Unternehmen wie Versandhändler und das produzierende Gewerbe ist das Thema Lagerhaltung und Logistik längst zu einem Erfolgskriterium geworden. Ohne eine effiziente Logistikstruktur können selbst kleine und mittlere Betriebe heutzutage nur noch schwerlich erfolgreich operieren. Im Zeitalter der Globalisierung ist eine gute Logistik unverzichtbar. Logistik, das sind der Transport, die Lagerung und der Umschlag von Waren, Gütern und Personal. Der Vertrieb und die Verteilung von Gütern sowohl für Produzierendes Gewerbe als auch für den Versandhandel relevant.

Weiterlesen

Lagerhaltung im Betrieb

Lagerhaltung ist in Produktion und Logistik oft unvermeidlich, denn ein Lagerbestand von Roh- oder Fertigwaren, Hilfs- und Betriebsstoffen und anderen Lagergütern sorgt für einen betriebsinternen Puffer, der eine kontinuierliche Produktion oder eine hohe Lieferfähigkeit sicherstellt. Um diese Ziele zu erreichen, müssen geeignete Lagerkapazitäten zur Verfügung stehen, sowohl räumlich, technisch als auch personell.  Zwingend notwendig ist ein Lager, also ein Raum, Gebäude oder Areal, in dem Waren und Güter aufbewahrt werden können. Das Lager muss ausreichend dimensioniert sein, um sämtliche Lagergüter aufzunehmen und zudem so gestaltet werden, dass die einzelnen Lagergüter schnell und sicher ein- und ausgelagert werden können.

Weiterlesen

Die Europalette im betrieblichen Einsatz

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Logistik kann in interne und externe Prozesse unterteilt werden. Bei der Intralogistik stehen die internen Abläufe im Fokus, also Wareneingang, Lager, Produktion und Versand, bei der Inter- oder Extralogistik die Prozesse ausserhalb des eigenen Unternehmens, also Warenan- und auslieferung. In immer mehr Unternehmen wächst ein Bewusstsein dafür, dass Inter- und Intralogistik nicht wirklich zu trennen sind, denn die externen Prozesse des einen Unternehmens haben Auswirkungen auf die internen des nächsten in der Supply Chain und beeinflussen diese. Daher gibt es bereits seit Langem Bestrebungen, logistische Prozesse zu standardisieren und damit effizienter zu gestalten. Eine besondere Rolle spielt dabei die Europoolpalette, auch Europalette oder Flachpalette genannt. Sie wurde im Jahr 1961 erstmals von der Vereinigung der Internationalen Eisenbahnen (UIC) in Form und Mass festgelegt und wird heute nach EN 13698-1 gefertigt. Die Holzpaletten im Format 800 x 1200 x 144 mm können von allen vier Seiten mit einem Gabelstapler, FFZ oder Hubwagen unterfahren werden und bei gleichmässiger Verteilung der Last bis zu 2000 kg Zuladung tragen, die maximal zulässige Punktlast liegt bei 1000 kg.

Weiterlesen

Verschieberegale – Raumwunder im Betrieb

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Regalsysteme bieten die Möglichkeit, Waren übersichtlich und sicher zu lagern, allerdings benötigen die Gänge zwischen den Regalreihen einiges an Platz. Bei einem Lager mit mehreren Gängen, die jeweils ausreichend breit dimensioniert sind, um mit einem Stapler oder Handgerät darin zu fahren, werden überwiegende Teile der verfügbaren Grundfläche für Verkehrswege genutzt. Dabei gibt es wirtschaftlich sinnvolle Alternativen, mit denen die benötigte Grundfläche optimal genutzt werden kann: Verschieberegalanlagen. Neu ist die Idee tatsächlich nicht, denn in grossen Archiven werden Verschieberegale schon seit vielen Jahrzehnten eingesetzt. Doch mittlerweile haben auch immer mehr Unternehmen mit Lagerhaltung erkannt, welche Möglichkeiten sich durch die Investition in ein Verschieberegal ergeben. Diese sind in nahezu allen Grössen erhältlich und eignen sich ebenso als Archivlösung für Aktenordner wie auch für die platzsparende Lagerung von Paletten.

Weiterlesen

Dem Diebstahl im Betrieb vorbeugen

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Schäden, die Unternehmen pro Jahr durch Diebstähle entstehen, gehen in den Bereich von mehreren Millionen Franken. Oft sind es die eigenen Mitarbeiter, die "lange Finger" beim Betriebseigentum machen und Werkzeuge, Materialien oder Produkte mitnehmen. Nicht nur entsteht dem Unternehmen dadurch ein wirtschaftlicher Schaden durch den Verlust und die notwendige Neuanschaffung, auch können fehlende Materialien oder Ersatzteile den regulären Betriebsablauf stören oder sogar lahmlegen. Wirksamer Diebstahlsschutz ist daher in jedem Betrieb ein Thema, mit dem sich Verantwortliche beschäftigen sollten.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});