14 April 2014

Die Europalette im betrieblichen Einsatz

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Logistik kann in interne und externe Prozesse unterteilt werden. Bei der Intralogistik stehen die internen Abläufe im Fokus, also Wareneingang, Lager, Produktion und Versand, bei der Inter- oder Extralogistik die Prozesse ausserhalb des eigenen Unternehmens, also Warenan- und auslieferung. In immer mehr Unternehmen wächst ein Bewusstsein dafür, dass Inter- und Intralogistik nicht wirklich zu trennen sind, denn die externen Prozesse des einen Unternehmens haben Auswirkungen auf die internen des nächsten in der Supply Chain und beeinflussen diese. Daher gibt es bereits seit Langem Bestrebungen, logistische Prozesse zu standardisieren und damit effizienter zu gestalten. Eine besondere Rolle spielt dabei die Europoolpalette, auch Europalette oder Flachpalette genannt. Sie wurde im Jahr 1961 erstmals von der Vereinigung der Internationalen Eisenbahnen (UIC) in Form und Mass festgelegt und wird heute nach EN 13698-1 gefertigt. Die Holzpaletten im Format 800 x 1200 x 144 mm können von allen vier Seiten mit einem Gabelstapler, FFZ oder Hubwagen unterfahren werden und bei gleichmässiger Verteilung der Last bis zu 2000 kg Zuladung tragen, die maximal zulässige Punktlast liegt bei 1000 kg.

Weiterlesen

Alles, was Tisch ist

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Tische gehören nicht nur in jede Wohnung. Auch in praktisch jedem Unternehmen spielen Tische in den unterschiedlichsten Formen eine ausschlaggebende Rolle. Erfolgreiches Arbeiten in der Geschäftsführung, in der Verwaltung, im Kundenservice und in der Produktion hängt nicht zuletzt vom jeweils richtigen Tisch ab. Im folgenden Beitrag lesen Sie, welcher Tisch für welchen Bereich geeignet ist und was es bei der Ausstattung mit den unterschiedlichsten Tischen zu beachten gilt. Ergonomie steht ganz oben Wer täglich mehrere Stunden an einem Tisch arbeitet, der weiss, wie wichtig die passende Ergonomie des jeweiligen Möbels ist. Dabei ist Tisch nicht gleich Tisch. Ganz auf den speziellen Arbeitsinhalt ausgerichtet, muss der Arbeitstisch unterschiedlichen Anforderungen entsprechen. Deshalb unterscheiden sich die Tische nicht nur in der Auswahl der verarbeiteten Materialien und in der Oberflächenbeschichtung, sondern auch in der Form und Höhe. Für Arbeiten in wechselnden Körperhaltungen gibt es auch höhen- oder neigungsverstellbare Tische, etwa für Konstrukteure oder Technische Zeichner.

Weiterlesen

Sozialräume - richtig eingerichtet

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Der Begriff Sozialräume umfasst Umkleideräume, Aufenthaltsräume und Pausenräume für die Beschäftigten gleichermassen. Nicht selten werden in diese Begrifflichkeit auch die Toiletten und Duschen sowie spezielle Ruheräume und Teeküchen mit einbezogen. Für die individuelle Vor- und Nachbereitung der Arbeit, für die Körperpflege und für erforderliche Pausen gehören Sozialräume in praktisch jedes Unternehmen. Die zweckentsprechende und komfortable Einrichtung der Sozialräume möchten wir hier erläutern. Was Sozialräume bestimmt Als Räume zur gemeinschaftlichen Nutzung stellen die Sozialräume Platz für den individuellen Bedarf und für den gemeinsamen Gebrauch zur Verfügung. Aus dieser Mischung ergibt sich auch die Einrichtung der speziellen Räume. So sind beispielsweise Umkleideräume mit Spinden und Schränken  versehen, darüber hinaus bestimmen Umkleidebänke, Stühle, Tische und Hocker die meist eher sparsame Einrichtung. Räume, die einzig und allein für Pausen vorgesehen sind, verzichten auf Möglichkeiten zum Wechseln der Kleidung, sind aber oftmals mit Teeküchen ausgestattet oder direkt mit entsprechenden Räumlichkeiten verbunden. Ruheräume stehen Mitarbeitern zur Verfügung, die sich kurzfristig unwohl fühlen oder in Vorbereitung einer notwendigen medizinischen Behandlung dort auf das Eintreffen des Arztes warten.

Weiterlesen

Schilder im Rahmen der betrieblichen Sicherheit

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Schilder bieten eine symbolische Form, um mit wenig Aufwand allgemein verständliche und wichtige Informationen zu vermitteln. Im öffentlichen Verkehrsraum begegnen uns Schilder faktisch überall. Verbots-, Gebots- und Hinweisschilder sind hier nach festgelegten Rahmenbedingungen aufgestellt und sichern den reibungslosen Ablauf des Verkehrs. Weniger genau bei der Regelung von Verboten, Geboten und Hinweisen wird oftmals im betrieblichen Kontext gearbeitet. Dabei dienen die unterschiedlichen Schilder doch in erster Linie der Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit im Betrieb. Gehen Sie einmal durch Ihr eigenes Unternehmen und prüfen Sie, ob wichtige Schilder überhaupt vorhanden sind und den Erfordernissen entsprechen. Sie werden erstaunt sein, was Sie da so alles finden.

Weiterlesen

Transportmittel Mensch: Heben, Tragen, Handtransport

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]In Betrieben der westlichen Welt ist der Mensch des Menschen Lastenträger. Aber wie viel Last ist für wen zumutbar, und wie kann der Handtransport durch entsprechende Hilfsmittel vereinfacht werden? Es gibt keine gesetzlich verankerten Richtlinien über zumutbare Transportgewichte oder -volumina für Menschen. Gängige Begriffe wie "Schwerarbeit" oder "hohe körperliche Belastung" sind dehnbar: Einer versteht darunter schon das Tragen eines Getränkekastens in den ersten Stock, der andere schleppt 20 Zementsäcke und kommt erst richtig in Form.

Weiterlesen

Verschieberegale – Raumwunder im Betrieb

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Regalsysteme bieten die Möglichkeit, Waren übersichtlich und sicher zu lagern, allerdings benötigen die Gänge zwischen den Regalreihen einiges an Platz. Bei einem Lager mit mehreren Gängen, die jeweils ausreichend breit dimensioniert sind, um mit einem Stapler oder Handgerät darin zu fahren, werden überwiegende Teile der verfügbaren Grundfläche für Verkehrswege genutzt. Dabei gibt es wirtschaftlich sinnvolle Alternativen, mit denen die benötigte Grundfläche optimal genutzt werden kann: Verschieberegalanlagen. Neu ist die Idee tatsächlich nicht, denn in grossen Archiven werden Verschieberegale schon seit vielen Jahrzehnten eingesetzt. Doch mittlerweile haben auch immer mehr Unternehmen mit Lagerhaltung erkannt, welche Möglichkeiten sich durch die Investition in ein Verschieberegal ergeben. Diese sind in nahezu allen Grössen erhältlich und eignen sich ebenso als Archivlösung für Aktenordner wie auch für die platzsparende Lagerung von Paletten.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});