Betriebseinrichtung – so fängt alles an

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Hier im Blog wurde schon vieles über eine gelungene Betriebseinrichtung geschrieben. Interessantes und Hilfreiches über Geräte, Maschinen, Anlagen und Ausrüstungen trifft sich mit Überlegungen zu gebrauchten oder neuen Betriebsausstattungen und Beschreibungen zur Einrichtung unterschiedlichster Bereiche im Unternehmen. Wenig wurde bislang darüber nachgedacht, wie alles anfängt. An dieser Stelle möchte ich grundsätzliche Überlegungen dazu anstellen, wie eine gelingende Betriebseinrichtung von Beginn an gut strukturiert und sinnvoll erfolgen kann. Dabei geht es weniger um konkrete Werkzeuge oder Maschinen, sondern vielmehr um die grundsätzlichen Abläufe zur Ausstattung betrieblicher Bereiche.

Weiterlesen

Das Büro als kreativen Thinktank nutzen

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Für Ihren Umsatz ist es entscheidend, wie Ihre firmeneigenen Büroräume eingerichtet sind. Lichtgestaltung, Farbwahl, Raumaufteilung und das Zusammenspiel von genutzten Flächen und Freiraum sind genauso entscheidende Aspekte wie Ergonomie der Möbel und Geometrie – all das hat einen gravierenden Einfluss auf die Motivation, die Teamfähigkeit und die individuelle Leistung Ihrer Mitarbeiter. Innovative Firmen wie Google sind nicht umsonst auch durch ihre alternative Arbeitsphilosophie und aufgrund der Ausstattung und Gestaltung ihrer Bürobereiche bekannt geworden. Kreativität, Ideenreichtum, laterales Denken und eine Gruppendynamik, die beflügelt, potenzieren sich in einer entsprechenden Umgebung um ein Vielfaches – ein Fakt, der von Studien und Umfragen immer wieder bestätigt wird.

Weiterlesen

Luftentfeuchter: Zu feuchte Luft signalisiert Probleme

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Raumluft, die zu viel relative Luftfeuchte enthält, führt zu vielschichtigen Problemen. Zuerst sollte man die möglichen Beeinträchtigungen aufschlüsseln. Die Menschen und Gegenstände im Raum und natürlich auch der Raum als bauliches Konstrukt selbst können betroffen sein. Eingeatmete Luftfeuchte wird von einer Person dann als unangenehm empfunden, wenn diese den individuell erträglichen Wert überschreitet. Von Mensch zu Mensch ist dieser Wert unterschiedlich und er ist darüber hinaus noch von weiteren Faktoren abhängig. Bei diesen handelt es sich um die Temperatur, den Luftdruck und auch die persönliche körperliche Verfassung. Bei den Beschwerden kann es sich um Atemnot handeln, aber auch unkontrollierte Schweissausscheidungen können zu den Symptomen gehören. Durch die Luftfeuchte kann die Verbreitung von Keimen und Sporen begünstigt werden und sie kann aktivitätshemmend wirken.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});