Ein Fertigungsverfahren für höchste Ansprüche: CNC Fräsen

CNC Fräsen erlaubt die Herstellung fast beliebiger Formen aus dem vollen Werkstoff, und die numerische Steuerung erhöht die Leistungsfähigkeit dieses spangebenden Fertigungsverfahrens noch einmal erheblich. Die CNC-Steuerung verkürzt den Weg von der Zeichnung zum Fertigteil, sie erleichtert gerade beim Fräsen die Berechnung der komplexen Bewegungsabläufe mit drei oder mehr Achsen. Dies hilft nicht nur, Fertigungskosten zu reduzieren, es ermöglicht auch die Fertigung komplexerer Werkstückgeometrien.

Weiterlesen

Positionierer – punktgenau an tonnenschweren Lasten arbeiten

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Ein Positionierer wird verwendet, um an sperrigen oder schweren Werkstücken ergonomisch und sicher arbeiten zu können. Das Gerät wird also dann eingesetzt, wenn Handarbeit gefragt ist. Eine andere Benennung für Positionierer ist der "Manipulator". Positionierer sind in vielen Baugrössen verfügbar. Mithilfe einer solchen Maschine sind Werkstücke um mindestens eine Achse frei beweglich. Dabei sind hochwertige Positionierer mit mehrachsigen Gelenkarmen ausgestattet. Diese bieten eine besonders hohe Bewegungsfreiheit.

Weiterlesen

Werkzeugschleifmaschinen

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Das zerspanende Verarbeiten von metallischen Werkstoffen ist für die eingesetzten Werkzeuge stets eine hohe Belastung. Gleichgültig ob gefräst, gesägt oder gebohrt werden soll, in der Regel ist das eingesetzte Schneidmittel nach wenigen Einsätzen nicht mehr verwendbar. Dem spanenden Bearbeiten von Metallprodukten kommt jedoch in der industriellen Fertigung eine hohe Bedeutung zu. Vor allem Einzelstücke, Prototypen oder Kleinserien sind wirtschaftlicher auf Fräsmaschinen herzustellen, statt extra für sie ein Werkzeug anzufertigen. Ab bestimmten Materialdicken sind auch keine anderen Herstellungsverfahren mehr möglich als das spanende Bearbeiten oder zumindest die Nacharbeit auf diesem Weg. Produkte aus Stahlguss müssen, sofern es sich um technische Komponenten handelt, ebenfalls an den Anschlussstellen nachgearbeitet werden. Extrudierte oder stranggegossene Werkstoffe werden mit Hartmetallsägen getrennt, und für das Einbringen von präzisen Bohrungen sind spanende Verfahren bis heute alternativlos. Der grosse Vorteil der Zerspanung liegt in ihrer hohen Präzision. Anschlussstellen, Passungen, Fassungen für Lager oder die bereits benannten Bohrungen sind nur mit spanenden Verfahren in der gewünschten Präzision herstellbar.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});