Telefonanlagen für den richtigen Anschluss

Je grösser ein Unternehmen ist, desto umfangreicher gestalten sich auch die Büros, Abteilungen und andere Bereiche. In diesem Zusammenhang wächst auch das Bedürfnis nach zuverlässiger telefonischer Kommunikation innerhalb des Unternehmens und natürlich auch nach aussen. Spätestens ab drei selbstständigen Anschlüssen im Unternehmen wird es sinnvoll, eine kommerzielle Telefonanlage in die Kommunikationsstruktur des Unternehmens zu integrieren.

Telefonanlagen sichern dabei nicht nur die klare Vermittlung von Gesprächen von ausserhalb in die einzelnen Bereiche bis hin zum letzten Apparat, sondern eben auch die komfortable Verbindung der innerbetrieblichen und sogar der mobilen Telefone untereinander.

Ganz auf Bedarf ausgerichtet

Moderne Telefonanlagen können sowohl manuell, teilmanuell als auch vollkommen automatisiert arbeiten. So stellt die Telefonanlage das praktische Verbindungsglied von der Aussenwelt zum internen Bereich des Unternehmens dar.

Im manuellen Betrieb ist die Telefonanlage das wichtigste Arbeitsgerät der Mitarbeiter in der Telefonzentrale oder am Empfang. Hier werden eingehende Telefonate entgegengenommen und bei Bedarf an die internen Teilnehmer beispielsweise im Grossraumbüro weitervermittelt. Bei Bedarf können die Mitarbeiter an der Telefonanlage auch in die Gespräche eingreifen und so beispielsweise weitere Anrufe ankündigen.

Selbstverständlich ist es auch möglich, Gespräche aus dem Betrieb nach aussen zu vermitteln. Wird dies konsequent durchgesetzt, ergibt sich auch eine perfekte Steuerung und Kontrolle der Telefonkosten, da hier der Mitarbeiter in der Telefonzentrale aufgrund seiner Weisungen entscheidet, welche Vermittlungen nach aussen erfolgen.

In der teilmanuellen Nutzung der Telefonanlage werden bestimmte Prozesse der Anrufannahme und Anrufweiterschaltung automatisiert, andere bleiben fest in der Hand der Telefonzentrale. So ist es beispielsweise möglich, alle oder nur ausgewählte eingehende Anrufe durchzustellen oder zu blocken. Auf der anderen Seite können auch Einstellungen beispielsweise für Rufbereiche bei Anrufen nach aussen programmiert werden.

Ist die Telefonanlage vollautomatisch eingerichtet, dann gleicht das Telefonierverhalten dem ganz normaler Telefone. Dennoch lassen sich hier bestimmte Einstellungen programmieren, so dass beispielsweise Auslandsanrufe durch Mitarbeiter unterbunden werden können, wenn dies erforderlich erscheint.

Egal wie Sie die Telefonanlage letztlich programmieren (lassen) und nutzen, Sie haben immer den vollen Zugriff auf komfortable Funktionen, die den Telefonverkehr intern und extern regelbar und nach einzelnen Rufnummern oder Rufnummerngruppen getrennt abrechenbar machen. Das ist vorteilhaft für alle Unternehmen, die eine grössere Menge an Telefonen vorhalten.

Besonders interessant dürften hochwertige Telefonanlagen für Betriebe der Gastronomie und Beherbergung sein. Gerade in Hotels wird letztlich in jedem einzelnen Zimmer ein Telefon erwartet, das dann bezüglich der Kosten auch einzeln abrechenbar sein muss. Und das kann eine Telefonanlage eben auch.

 

Oberstes Bild: © Paul Matthew Photography – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Olaf Hoffmann

Olaf Hoffmann ist der kreative und führende Kopf hinter dem Unternehmen Geradeaus...die Berater.
Neben der Beratertätigkeit für kleine und mittlere Unternehmen und Privatpersonen in Veränderungssituationen ist Olaf Hoffmann aktiv in der Fort- und Weiterbildung im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe.
Als Autor für zahlreiche Blogs und Webauftritte brilliert er mit einer oftmals bestechenden Klarheit oder einer verspielt ironisch bis sarkastischen Ader. Ob Sachtext, Blogbeitrag oder beschreibender Inhalt - die Arbeiten des Autors Olaf Hoffmann bereichern seit 2008 in vielfältigen Formen das deutschsprachige Internet.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});