Abkantpressen machen Blech krumm

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Eine Abkantpresse ist eine metallverarbeitende Werkzeugmaschine, welche zur formenden Gestaltung von dünnwandigen Blechen eingesetzt wird. Abkantpressen schneiden kein Metall, sondern verbiegen es lediglich. Die zulässigen Zugspannungen eines Werkstoffs werden auf Abkantpressen deshalb nicht überschritten. Im täglichen Gebrauch werden Abkantpressen als "Kantbänke" bezeichnet. Auf Abkantpressen werden glatte Metalltafeln zu ein- oder mehrfach gefalzten Profilen verarbeitet. Das Blech wird dabei stets quer zur Falzrichtung in die Maschine geschoben. Mit einem schrittweisen Biegen kann der vormals ebenen Blechtafel eine komplexe Struktur gegeben werden. Einfach gekantete Bleche kommen in der Bautechnik häufig zum Einsatz. Von Stahlwinkeln in verschiedenen Grössen bis zu Kantblechen im Dach- oder Fassadenbau sind gekantete Bleche in der Bautechnik weit verbreitet. Im Dach- und Fassadenbau werden Kantbleche besonders zum Anschluss von Sandwichplatten eingesetzt. Der Schaltschrankbau und der Automobilbau haben ebenfalls einen hohen Bedarf an Kantblechen. Ebenso wird bei der Fertigung von Stahlregalen auf gekantete Bleche zurückgegriffen. Karosseriewerkstätten verfügen standardmässig über kleine, manuell betätigte Abkantpressen. Auf diesen fertigen sie Reparaturbleche zum Instandsetzen von Karosserien nach Rost- oder Unfallschäden.

Weiterlesen

Schweissen – dauerhaft Metalle verbinden

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Kein Verfahren zum dauerhaften Verfügen von Metallen ist schneller, preiswerter und sicherer als das Schweissen. Es verbindet Bleche, Platten und Blöcke für die gesamte Lebensdauer des Endproduktes zu einer untrennbaren Einheit. Für das Schweissen stehen heute zahlreiche verschiedene Verfahren zur Verfügung. Das einfachste Schweissverfahren ist das Elektroschweissen. Es wird zum Verarbeiten dünner Bleche verwendet und zeichnet sich durch seine schnelle und unkritische Arbeitsweise aus. Die Bleche werden an definierten Punkten aufeinandergepresst und mit einem starken Stromimpuls miteinander verschmolzen. Unterstützt wird das Elektroschweissen durch eingepresste Wölbungen. Diese schmelzen beim Verschweissen vollständig auf und erzielen so eine besonders saubere Schweissverbindung.

Weiterlesen

Blech - der Ursprung vieler Produkte

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Metallische Produkte werden zum grössten Teil aus Blechen hergestellt. Diese werden vorher zu Blöcken gegossen und auf Walzen in die gewünschte Form gebracht. Als Platte oder Band vorliegend, werden sie in den Verarbeitungsbetrieben angeliefert und zu den gewünschten Produkten weiterverarbeitet. Bleche werden mehreren Verfahren unterzogen. Zunächst muss das Blech in handliche Stücke oder schmalere Streifen getrennt werden. Bei Blechstärken bis ca. 20 mm können dazu Tafel- und Schopfscheren eingesetzt werden. Diese trennen das Metall mit einem scharfen Schnitt. Bei dickeren Blechen müssen andere Verfahren wie Schneidbrennen, Laser oder Wasserstrahl-Schneiden eingesetzt werden. Coils in schmalere Streifen zu schneiden geschieht mit Längsteilanlagen. Die so gefertigten Coils werden als "Spaltband" bezeichnet. Auf Längs- und Querteilanlagen können aus breiten Coils sofort handliche Vorprodukte gefertigt werden.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});