Büroräume sind für viele Firmen ein absoluter Luxus.
Gewerbemieten sind in der Schweiz oft sehr hoch – und vor allem kleine Start-ups haben oftmals nicht die finanziellen Mittel, sich ein schönes Büro in einer guten Lage anzumieten oder es gar zu kaufen.
Wer Container hört, denkt zuerst an die grossen Stahlbehälter, die für den Transport von Gütern auf der Strasse, auf der Schiene oder per Schiff viel Platz bieten. Ganze Containerhäfen prägen die Infrastruktur in vielen Küstenstädten, LKW bringen Waren und Rohstoffe in Containern von Ort zu Ort und ein grosser Teil der mit der Bahn transportierten Güter tritt seine Reise ebenfalls in Containern an.
Aber der Container kann noch viel mehr. Die grossen Blechkisten gibt es auch als Lagercontainer, Gefahrgut-Container, Bürocontainer oder Wohncontainer. Sogar attraktive Gestaltungen als Lounge sind möglich. Und so gehen in manchen Branchen ganze Unternehmensteile in Containern auf Reisen. Und auch zur Schaffung von Notunterkünften, als schnelle bauliche Lösung zur Erweiterung bestehender Objekte oder als Dauerlösung kann so mancher Container herhalten. Was die Raumcontainer können, beschreibt dieser Beitrag.
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Wo gehobelt wird, fallen Späne. Und sprichwörtlich gehobelt, also gearbeitet, wird nicht nur im holzverarbeitenden Gewerbe, sondern überall dort, wo Werte geschaffen werden – letztlich also in jedem Unternehmen. Was in der Tischlerei die Späne sind, ist im Allgemeinen Abfall, der ebenso sachgerecht gelagert wie entsorgt werden muss. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, was bei der Betriebsausstattung zur Abfallsammlung und Abfallentsorgung zu beachten ist. Abfälle sind immer problematisch
Schon allein wegen der Ordnung und Sicherheit im Betrieb ist die Ausstattung mit ausreichenden und geeigneten Abfallbehältern unerlässlich. Es gibt einfache und schwierige Abfälle? Nein, jeder Abfall ist problematisch! Bei der Abfallsammlung und Entsorgung kommt es nämlich zunächst nicht auf die Art der Abfälle an, sondern vielmehr auf deren Entstehung. Interessanterweise kann bei der Gegenüberstellung von zwei völlig gleichartigen Betrieben bemerkt werden, dass jeweils unterschiedlich viele Abfälle der diversesten Art anfallen.