Industrieregale im Detail betrachtet

Industrieregale gibt es in zahlreichen unterschiedlichen Ausführungen, schliesslich muss eine Regalanlage zu den betrieblichen Rahmenbedingungen passen und eine für das jeweilige Lagergut sowie die innerbetrieblichen Prozesse geeignete Lagerung sicherstellen. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die auf dem Markt angebotenen Arten und Ausführungen und erklärt, welche Industrieregale für welche Rahmenbedingungen geeignet sind.

Weiterlesen

Lagerbedarf – diese Grundausstattung braucht jedes Lager

Das Lager spielt im betrieblichen Produktionsprozess eine entscheidende Rolle. Ob Rohstoffe und Materialien für die Produktion oder fertige Produkte, die kommissioniert und versendet werden – immer kommt es darauf an, den konkreten Lagerbedarf zu ermitteln und das Lager so auszustatten, dass die Abläufe strukturiert, effizient, sicher und kostengünstig gestaltet werden. Neben der Ausstattung mit Betriebsmitteln wie Regalen, FFZ oder einer passenden IT ist auch der Faktor Mensch zu berücksichtigen, der durch die Lagerausstattung bestmöglich bei seinen verschiedenen Tätigkeiten unterstützt werden soll. Daher spielen bei der Ermittlung dessen, was ein Lager braucht, auch organisatorische Fragen eine Rolle, um die Arbeitsabläufe optimal zu gestalten.

Weiterlesen

Organisatorische und technische Optimierungen in der Kommissionierung

Die Kommissionierung stellt einen wichtigen Abschnitt im gesamten innerbetrieblichen Materialfluss dar. Doch während Lager- und Transportarbeiten immer häufiger durch technische Anlagen übernommen werden, ist die Kommissionierung noch weitgehend auf menschliche Unterstützung angewiesen. Zwar gibt es auch im Bereich der Kommissionierung technischen Fortschritt; doch oftmals lassen sich durch technische Anlagen zwar Kennzahlen wie die Fehlerquote verbessern – um die Produktivität zu erhöhen, sind jedoch häufig organisatorische oder bauliche Optimierungen Erfolg versprechender als eine kostenintensive technische Aufrüstung.

Weiterlesen

5 Entscheidungen, die im Lager garantiert Probleme bereiten

Die Material- und Lagerwirtschaft verantwortet die Planung und Steuerung der Warenflüsse im Betrieb. Sie nimmt dabei eine Schnittstellenfunktion zwischen Beschaffung, Produktion und Vertrieb ein, die sie umso besser (und kostengünstiger) ausfüllen kann, je weniger Störeinflüssen sie ausgesetzt ist. Manche Störungen werden jedoch durch strategische oder operative Entscheidungen manifestiert und wirken dann lange nach.

Weiterlesen

Mit der richtigen Lagerorganisation kommt die Logistik in Schwung

Der Begriff der Lagerorganisation ist definiert als die Aufteilung und Zuordnung von Lagerwaren auf Lagerplätze. Allerdings steckt deutlich mehr hinter diesem Begriff, denn von der Lagerorganisation hängt ab, ob die vor- und nachgelagerten Prozesse optimal unterstützt oder – im schlechtesten Fall – behindert werden. Viele Betriebe haben ein oder mehrere Lager, die häufig im Laufe der Zeit entstanden und gewachsen sind. Das führt nicht selten zu Problemen bei der täglichen Arbeit, die durch eine bessere Lagerorganisation gelöst werden könnten. Denn neben der reinen Vorratshaltung müssen Läger auch operative Abläufe im Betrieb unterstützen oder sogar ermöglichen.

Weiterlesen

Lagerhaltung im Betrieb

Lagerhaltung ist in Produktion und Logistik oft unvermeidlich, denn ein Lagerbestand von Roh- oder Fertigwaren, Hilfs- und Betriebsstoffen und anderen Lagergütern sorgt für einen betriebsinternen Puffer, der eine kontinuierliche Produktion oder eine hohe Lieferfähigkeit sicherstellt. Um diese Ziele zu erreichen, müssen geeignete Lagerkapazitäten zur Verfügung stehen, sowohl räumlich, technisch als auch personell.  Zwingend notwendig ist ein Lager, also ein Raum, Gebäude oder Areal, in dem Waren und Güter aufbewahrt werden können. Das Lager muss ausreichend dimensioniert sein, um sämtliche Lagergüter aufzunehmen und zudem so gestaltet werden, dass die einzelnen Lagergüter schnell und sicher ein- und ausgelagert werden können.

Weiterlesen

Logistische Prozesse im Betrieb optimieren

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Ziel jeder Unternehmung ist die Wertschöpfung. Ob durch die Produktion oder den Vertrieb von Gütern, immer ist das Ziel, möglichst wirtschaftlich zu agieren, um den Gewinn oder zumindest den Deckungsbeitrag zu steigern, denn: Für wirtschaftlichen Erfolg muss der Erlös die Kosten überdecken. Was einfach klingt, ist in der Praxis nicht immer leicht zu managen, denn während die externen Kosten wie Einkaufspreise, Zölle, Lizenzgebühren, Frachten etc. messbar und vergleichbar sind, ist für die Bewertung der internen Kosten ein Controllingsystem notwendig. Viele, besonders kleine und mittlere Unternehmen, verzichten aus Kosten- und Personalgründen auf ein Controlling, die Geschäftsführer verlassen sich einfach darauf, dass mehr Erlöse erwirtschaftet werden und damit die Kosten gedeckt sind. Das kann lange gut gehen, aber auch schnell zu einer finanziellen Schieflage führen, die das Unternehmen in schweres Fahrwasser bringt.

Weiterlesen

Diese Transportgeräte sorgen für einen reibungslosen Betrieb

[vc_row el_position="first last"] [vc_column] [vc_column_text el_position="first"] In jedem Betrieb müssen Güter verschiedener Art wie Roh- und Hilfsstoffe, Zwischen- und Endprodukte, Werkzeuge und Materialien von einem Ort zum nächsten transportiert werden. Vom Wareneingang ins Lager, vom Lager in den Versand, von einer Produktionslinie zur nächsten. Wenn keine Fördertechnik zum Einsatz kommt, sind Transportgeräte die erste Wahl, um auch schwere Güter sicher und ermüdungsfrei zu transportieren und dabei die Arbeitssicherheit und Ergonomie zu gewährleisten. Für den industriellen und betrieblichen Bedarf steht eine Vielzahl von Transportgeräten zur Auswahl. Die Lösungen reichen von einfachen Handwagen oder Stapelkarren über elektrische Treppensteiger, mit denen auch eine grössere Menge von schweren Paketen sicher in ein höheres Stockwerk transportiert werden können - bis hin zu Speziallösungen, etwa für Fässer, Säcke, Gasflaschen oder anderen Werkstattbedarf.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});