Gesundheitsförderliche Aspekte bei geschlossenen Räumen: der Luftbefeuchter

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Ob Sie sich in geschlossenen Räumen behaglich und wohl fühlen, ist von Ihrer aktuellen Verfassung und den Bedingungen der Raumluft und Umgebungstemperatur abhängig. Ein sehr wichtiger Teil dieser Aspekte ist für viele Zeitgenossen auch die optimale Luftfeuchtigkeit. Wer durch Heizen oder Kühlen nur die Temperaturen verändert, kann Gefahr laufen, dabei seine Gesundheit zusätzlich zu gefährden. Die Schleimhäute sowie die Atemwege des Menschen sind auf eine bestimmte Luftfeuchte angewiesen, um in ihren Funktionen nicht beeinträchtigt zu sein. Deshalb spielen Luftbefeuchter eine grosse Rolle in einem gut organisierten Haushalt oder im Büro. Zu solchen Geräten zählen Verdampfer, Zimmerspringbrunnen, Verdunster und auch Ultraschall-Luftbefeuchter – Vernebler genannt. Je nach ihrem Einsatzort eignen sich manche Arten von Luftbefeuchtern besser als andere für ein optimiertes Raumklima.

Weiterlesen

Gutes Büro-Klima

In Zeiten von Stress, Burnout und Mobbing denkt man bei dieser Überschrift vermutlich an das menschliche Miteinander. Gemeint ist aber hier Klima im eigentlichen Sinne: Luftfeuchtigkeit, Temperatur und andere Parameter, die für Wohlbefinden oder Missbehagen sorgen. Was Sie tun können, um Ihr persönliches Büroklima zu verbessern, lesen Sie hier.

Weiterlesen

Luftentfeuchter: Zu feuchte Luft signalisiert Probleme

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Raumluft, die zu viel relative Luftfeuchte enthält, führt zu vielschichtigen Problemen. Zuerst sollte man die möglichen Beeinträchtigungen aufschlüsseln. Die Menschen und Gegenstände im Raum und natürlich auch der Raum als bauliches Konstrukt selbst können betroffen sein. Eingeatmete Luftfeuchte wird von einer Person dann als unangenehm empfunden, wenn diese den individuell erträglichen Wert überschreitet. Von Mensch zu Mensch ist dieser Wert unterschiedlich und er ist darüber hinaus noch von weiteren Faktoren abhängig. Bei diesen handelt es sich um die Temperatur, den Luftdruck und auch die persönliche körperliche Verfassung. Bei den Beschwerden kann es sich um Atemnot handeln, aber auch unkontrollierte Schweissausscheidungen können zu den Symptomen gehören. Durch die Luftfeuchte kann die Verbreitung von Keimen und Sporen begünstigt werden und sie kann aktivitätshemmend wirken.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});