Wohlfühlen im Büro

Um produktiv zu sein und eine qualitativ hochwertige Arbeit zu leisten, ist es wichtig, sich im Büro wohlzufühlen. Nur wenn wir uns gut fühlen, können wir unser Leistungspotenzial voll ausschöpfen. Schliesslich verbringt ein Angestellter in Vollzeit durchschnittlich 1’650 Stunden pro Jahr an seinem Arbeitsplatz. Je angenehmer das räumliche Umfeld und je inspirierender seine ästhetische Gestaltung, desto nachweislich höher auch die Qualität der dort umgesetzten Projekte und Aufgaben. Natürlich ist es am günstigsten, schon bei der Neueinrichtug eines Büros die entsprechenden Parameter zu berücksichtigen.

Weiterlesen

Durch die richtige Beleuchtung die Produktivität steigern

Ein durchdachtes Beleuchtungskonzept ist in Büros und anderen Arbeitsräumen von enormer Wichtigkeit. Denn Licht hat nicht nur die Funktion, die Räume auszuleuchten, es kann darüber hinaus auch eine ganz bestimmte Atmosphäre schaffen. Mit einem guten Lichtkonzept kann so gezielt die Produktivität gesteigert werden. Der Markt bietet für sämtliche Einrichtungsstile vielfältige Beleuchtungslösungen an.

Weiterlesen

Organisatorische und technische Optimierungen in der Kommissionierung

Die Kommissionierung stellt einen wichtigen Abschnitt im gesamten innerbetrieblichen Materialfluss dar. Doch während Lager- und Transportarbeiten immer häufiger durch technische Anlagen übernommen werden, ist die Kommissionierung noch weitgehend auf menschliche Unterstützung angewiesen. Zwar gibt es auch im Bereich der Kommissionierung technischen Fortschritt; doch oftmals lassen sich durch technische Anlagen zwar Kennzahlen wie die Fehlerquote verbessern – um die Produktivität zu erhöhen, sind jedoch häufig organisatorische oder bauliche Optimierungen Erfolg versprechender als eine kostenintensive technische Aufrüstung.

Weiterlesen

Betriebseinrichtung: Ergonomie kontra Produktivität?

Wirft man einen etwas genaueren Blick auf die Sortimente der Anbieter für Betriebseinrichtungen fällt auf, dass das Angebot der ergonomisch ausgerichteten Ausstattungen deutlich zunimmt. Diese Zunahme an qualitativ hochwertigen und eben ergonomisch gestalteten Büromöbeln, Werkbänken und anderer Betriebseinrichtungen geht zugleich einher mit höheren Preisen. Schon an dieser Stelle tut sich zumindest für die Betriebseinrichter ein erstes Dilemma auf: Ergonomisch durchdachte und entsprechend eingerichtete Arbeitsplätze kosten häufig ein Vielfaches von standardmässig eingerichteten Arbeitsplätzen. Ein zweites Dilemma offenbart sich dann, wenn die Ergonomie auf die Produktivität abgeglichen werden soll. Nicht jeder ergonomisch eingerichtete Arbeitsplatz führt automatisch zu einer sofort erkennbaren Produktivitätssteigerung, was für viele Einrichter ein Hemmnis bei der Einrichtung ergonomischer Arbeitsplätze darstellt.

Weiterlesen

Cloud-Computing fürs eigene Unternehmen – ja oder nein?

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Längst ist Cloud-Computing nicht mehr nur einigen wenigen Grosskonzernen vorbehalten, sondern kommt nun auch bei den Kleineren zum Einsatz. Trotzdem werden nach wie vor Aspekte wie Kosten und Sicherheit kritisch betrachtet. Der folgende Artikel soll Ihnen verdeutlichen, dass diese Sorgen allerdings völlig unbegründet sind. Sie werden sehen, wie Sie ohne grosse Kosten mit vielen IT-Ressourcen erfolgreich auf eine Cloud-Umgebung umsteigen können und warum sich dieser Schritt lohnt.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});