Büroausstattung – kleine Helfer mit grosser Wirkung

Der Schreibtisch ist der bevorzugte Arbeitsplatz im Büro. Doch wo anfangs jede Menge Platz zum Arbeiten war, häufen sich jetzt Unmengen technischer Geräte, Akten stapeln sich links und rechts, die geliebten Familienbilder verstecken sich irgendwo hinter dem Monitor und ebenso im Irgendwo liegt wohl auch noch das Butterbrot von gestern.  Nach einigem Suchen findet sich auch der Kugelschreiber, der Notizzettelblock ist schon länger verschwunden und die wichtige Telefonnummer des Vertragspartners ist immer noch unter der Schreibunterlage eingeklemmt. Hoffentlich! Apropos Telefon, wo ist das eigentlich abgeblieben? Kein schöner Platz zum Arbeiten. Zeit zum Aufräumen und Zeit für ein paar kleine Helfer mit grosser Wirkung.

Weiterlesen

Im privaten Haushalt auf dem Vormarsch: der Aktenvernichter

Sie müssen öfter einmal vertrauliche Dokumente zuverlässig entsorgen? Dann sollten Sie über einen Schredder, wie ein Aktenvernichter in der Umgangssprache genannt wird, nachdenken. Gerade aufgrund ihrer geringen Grösse sind diese elektronischen Geräte auch für den privaten Haushalt attraktiv. Und sie zerstören zudem nicht nur Papier, sondern auch diverse Kleinteile.  Seit die Geräte zur elektronischen Aktenvernichtung auf dem Markt sind, sind Feuerkörbe gänzlich aus der Mode gekommen. Die Verwendung des Feuerkorbs war immer mit Risiken verbunden und zudem ökologisch fragwürdig. Da sind die schmalen Streifen, wie sie ein Schredder produziert, schon erheblich unbedenklicher. Und die Rekonstruktion des Ausgangsdokumentes ist extrem aufwendig. Beides sind gute Gründe für den Siegeszug des elektronischen Gerätes.

Weiterlesen

Dem Abfall die Zähne zeigen – Zerkleinerer und Schredder

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Betrachtet man einen grossen Haufen Unrat, so kommen bei den meisten Menschen nur Ekel und Ablehnung als Gefühle infrage. Die Produktion scheinbar unbrauchbaren Abfalls ist jedoch ein exklusiv menschliches Phänomen. In der Natur ist das vollständige Rezyklieren aller hergestellten Materialien fest ins Programm jedes Biozyklus eingebunden. Über Jahrzehnte hinweg wurden weltweit die Ausscheidungen der Produktionsgesellschaft auf Deponien gelagert oder einfach nur verbrannt. Doch die Müllberge können nicht mehr höher werden und es meldet sich zunehmend auch von anderer Stelle ein dringender Handlungsbedarf: Die Ressourcen werden knapp. Das Verscharren und Verbrennen der teuer hergestellten Produkte kann deshalb keine Dauerlösung mehr sein.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});