Es hat sich mittlerweile herumgesprochen, dass die Motivation jedes einzelnen Mitarbeiters ein wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmen ist; zufriedene Mitarbeiter sind seltener krank, bleiben dem Unternehmen treu und bringen insgesamt mehr Leistung.
Nicht umsonst stellen vor allem moderne Start-up-Unternehmen Feelgood-Manager ein, die ausschliesslich dafür verantwortlich sind, dass sich die Belegschaft möglichst gut fühlt und gerne im Betrieb aufhält.
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Mal sind es einfache Kleiderhaken, manchmal gross angelegte Einrichtungen, mal werden sie vernachlässigt, in anderen Fällen gehören sie zwingend zur betrieblichen Einrichtung. Die Rede ist hier von Garderoben.
Die Kleiderablagen gehören faktisch in jedes Unternehmen. Je nach Branche und Dimension sind sie für Mitarbeiter, Gäste und Kunden die Möglichkeit zur Kleiderablage und können notwendiges Zubehör im Sozialraum oder unverzichtbares Detail im Gastraum sein.
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Der Begriff Sozialräume umfasst Umkleideräume, Aufenthaltsräume und Pausenräume für die Beschäftigten gleichermassen. Nicht selten werden in diese Begrifflichkeit auch die Toiletten und Duschen sowie spezielle Ruheräume und Teeküchen mit einbezogen. Für die individuelle Vor- und Nachbereitung der Arbeit, für die Körperpflege und für erforderliche Pausen gehören Sozialräume in praktisch jedes Unternehmen. Die zweckentsprechende und komfortable Einrichtung der Sozialräume möchten wir hier erläutern.Was Sozialräume bestimmt
Als Räume zur gemeinschaftlichen Nutzung stellen die Sozialräume Platz für den individuellen Bedarf und für den gemeinsamen Gebrauch zur Verfügung. Aus dieser Mischung ergibt sich auch die Einrichtung der speziellen Räume. So sind beispielsweise Umkleideräume mit Spinden und Schränken versehen, darüber hinaus bestimmen Umkleidebänke, Stühle, Tische und Hocker die meist eher sparsame Einrichtung. Räume, die einzig und allein für Pausen vorgesehen sind, verzichten auf Möglichkeiten zum Wechseln der Kleidung, sind aber oftmals mit Teeküchen ausgestattet oder direkt mit entsprechenden Räumlichkeiten verbunden. Ruheräume stehen Mitarbeitern zur Verfügung, die sich kurzfristig unwohl fühlen oder in Vorbereitung einer notwendigen medizinischen Behandlung dort auf das Eintreffen des Arztes warten.