Belmedia AG

Tool Server Modular (TSM) - Ersatzteilmanagement neu definiert

Nicht weniger als 13 Druckgiessmaschinen des schwäbischen Maschinenbauunternehmens Oskar Frech sind im westfälischen Minden bei Goldin Druckguss, einem Teil der Unternehmensgruppe Lehmann im Einsatz. Goldin ist Spezialist für die Fertigung von Zinkdruckguss- und Spritzgussteilen für die Produktion von Zylinder- und Schliess-Systemen. Um eine bestandsgeführte Verwaltung für Verschleissteile und ausfallkritische Ersatzteile zu realisieren, wird dort seit Dezember 2017 der Tool Server Modular (TSM) von Bedrunka+Hirth eingesetzt.

Weiterlesen

asecos: Neue Gefahrstoffbroschüre bringt Sie auf den neuesten Stand

Mit der Neuauflage der Gefahrstoffbroschüre bietet asecos, Europas führender Hersteller im Bereich Sicherheitsschränke, wieder ein komprimiertes Handbuch für Gefahrstofflagerung auf dem aktuellsten Stand von Technik und Gesetzgebung. Berücksichtigt wurden unter anderem die aktuellen Veränderungen infolge der europäischen CLP-Verordnung (Classification Labelling and Packaging).

Weiterlesen

Studie zeigt Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Logistikbranche

Gemäss den Ergebnissen einer Studie der Roland Berger AG über die Auswirkungen der Digitalisierung in der Logistikbranche liegt das grösste Risiko im Verlust von wichtigen Daten. Eine digitale Transformation ist zudem aufgrund mangelnder Fachkenntnisse nur erschwert umsetzbar. Buchungs- und Optimierungsplattformen werden immer wichtiger und können traditionelle Geschäftsmodelle von Transportunternehmen stark verändern. Nach Ansichten der Roland Berger-Experten könnten sich zukünftig vier Geschäftsmodelle positionieren. Die Digitalisierung beschäftigt derzeit alle Branchen. Einige Industrien, wie etwa der Handel, haben sich hierdurch bereits stark verändert. Auch die Logistikbranche wird von diesen Veränderungen betroffen sein. In ihrer umfassenden Studie „2016 logistics study on digital business models" untersuchen die Roland Berger-Experten, welche digitalen Geschäftsmodelle in der Zukunft möglich sind und welche Massnahmen Unternehmen ergreifen sollten. Befragt wurden hierfür 300 Logistikunternehmen und -dienstleister in 19 Ländern, darunter auch die Schweiz.

Weiterlesen

Industrie 4.0: Arbeitsdatenmanagement bleibt Kernkompetenz für Unternehmen

Eine Vielzahl von Daten, sogenannte Big Data, werden in Unternehmen durch die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien automatisch generiert. Aus dem Grund sprechen einige Firmen dem Arbeitsdatenmanagement eine geringere Bedeutung zu, da die Arbeitsdaten schliesslich von den Systemen autonom generiert und verarbeitet werden. Einen Mehrwert für Unternehmen bringt jedoch nicht die Generierung von Big Data, sondern nur deren Betrachtung im problemspezifischen Zusammenhang. Da die Informationstechnologie dazu nicht in der Lage ist, ist der Industrial Engineer noch immer gefordert und das Arbeitsdatenmanagement in der Industrie 4.0 eine wichtige Kernkompetenz für Unternehmen.

Weiterlesen

Kaum gebremstes Wachstum auf dem Roboter-Markt

Der Roboter-Markt boomt. Service-Roboter für professionelle Anwendungen hatten 2015 einen Absatzanstieg von 25 Prozent. Verkaufs- (4,6 Mrd. US-Dollar = 14 %) und akkumulierter Wert (23 Mrd. US-Dollar) stiegen stark an. Das grösste Teilsegment der verkauften Einheiten bilden die Logistik-Systeme mit 53 %. Service-Roboter für den privaten Gebrauch konnten ihren Absatz um 16 % steigern, was einem akkumulierten Verkaufswert von 22 Mrd. US-Dollar entspricht. Nachzulesen sind diese von der International Federation of Robotics (IFR) veröffentlichten Zahlen im Welt-Roboter-Report „Service-Roboter“.

Weiterlesen

Neu: Rendering-Toolkit Maxwell 4 für Designer und Architekten

Next Limit gibt die offizielle Veröffentlichung von Maxwell 4 bekannt. Dies ist die neue Version des hochwertigen Rendering-Tools zur Visualisierung. Es ist mit allen grossen 3D-Plattformen kompatibel. Maxwell ist berühmt für seinen Realismus und seine Qualität und bietet mit einfachem Aufbau beste Ergebnisse. Es ermöglicht Designern und Architekten, sich voll auf die Beleuchtung zu konzentrieren.

Weiterlesen

ORGATEC 2016: Trends in der Arbeitswelt

Mobilität, Digitalisierung, und ein rasanter gesellschaftlicher Wandel betreffen nicht nur Unternehmen und Mitarbeiter. Auch von Designern und kreativen Gestaltern sind neue Denkansätze gefordert. Auf der ORGATEC 2016 nimmt das Thema Design daher einen hohen Stellenwert ein. Die internationale Leitmesse für Arbeitswelten findet vom 25. bis 29. Oktober in Köln statt. Auf der ORGATEC 2016 präsentieren rund 650 Unternehmen aus zirka 40 Ländern - darunter die führenden Anbieter aus den Bereichen Einrichtung, Boden, Akustik, Licht, Konferenztechnik sowie Informations- und Telekommunikations-Technologie –neue Konzepte zu den Trendthemen Teamarbeit, Digitalisierung, ganzheitliche Raumeinrichtungen und Arbeitsplatzattraktivität.

Weiterlesen

Motorradbranche – so kommt der Umsatz zustande!

Die Schweizer Motorrad- und Rollerbranche lebt nicht nur vom Verkauf von Motorrädern und Rollern. Die Hälfte des Jahresumsatzes von 1.1 Milliarden Franken wird mit dem „Drumherum“ erzielt – Ersatzteilen, Zubehör, Bekleidung, Reifen und Service. Rund 6‘500 Beschäftigte finden in der Branche ihr Auskommen. Alleine auf Werkstattleistungen entfallen dabei 36% Prozent des Gesamtumsatzes. Das bedeutet 227 Mio. Franken für Service und Reparaturen bei Motorrädern und Scootern. Weitere 67 Mio. werden mit Ersatzteilen erzielt und 102 Mio. mit dem Verkauf und der Montage von Reifen.

Weiterlesen

Tage der Technik 2016 im Zeichen von Bauen 4.0

Die diesjährigen Tage der Technik kreisen um das Thema „Bauen 4.0 - Nachhaltigkeit im Gebäudebereich“. Expertinnen und Experten beleuchten auf diversen Veranstaltungen Hintergründe, zeigen Herausforderungen auf und diskutieren mögliche Lösungen. Im Rahmen der diesjährigen „Tage der Technik“ finden von Oktober bis anfangs November 2016 in der Deutschschweiz öffentliche Veranstaltungen statt. Swiss Engineering STV hat in enger Zusammenarbeit mit der Empa und der Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW) ein inhaltlich hochstehendes und spannendes Programm zusammengestellt, das sich einem zentralen Thema widmet, der Nachhaltigkeit im Gebäudebereich.

Weiterlesen

Für mehr Durchblick: Neue Schutzbrillen von 3M

Beschlagene Schutzbrillen sind oft ein grosses Problem bei der Arbeit. Mit den beiden neuen Modellen von 3M ist damit Schluss: Dank Scotchgard-Anti-Fog-Beschichtung herrscht klare Sicht, selbst unter feuchten Bedingungen oder bei extremen Temperaturschwankungen. Zudem bietet die Hochleistungsbeschichtung von 3M wesentlich längeren Schutz vor Beschlagen als andere Anti-Fog-Beschichtungen. Beschlagene Brillengläser zählen zu den häufigsten Problemen bei Arbeiten mit einer Schutzbrille. Vor allem in warmen und feuchten Arbeitsumgebungen, bei körperlich anstrengender Arbeit oder Tätigkeiten, die sowohl drinnen als auch draussen stattfinden, kämpfen Schutzbrillen-Träger regelmässig mit beschlagen Gläsern. Die neue Scotchgard-Anti-Fog-Beschichtung von 3M schafft hier Abhilfe.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});