Richtig Sägen bringt Segen: Gängige Sägemaschinen und Sägeverfahren

Auch Schreiner und professionelle Möbeltischler sägen noch viel von Hand. Doch bei der industriellen Herstellung von gesägten Formteilen, bei Massenfertigungen oder zur präzisen Bearbeitung grosser Werkstücke kommen Sägemaschinen zum Einsatz. Mit der klugen Auswahl des geeigneten Sägeverfahrens und planvollem Maschineneinsatz lassen sich sowohl die Produktion von Unikaten als auch die Massenfertigung erleichtern. Sicherheit und Ergonomie sind dabei ebenfalls wichtige Aspekte – denn Sägen ist und bleibt eine schwere Arbeit.

Weiterlesen

Schweisstechnik: Grundwissen, Ausrüstung und Arbeitssicherheit

Beim Schweissen wird viel Energie frei: Funken sprühen, Metall glüht, Gas- und Stromleitungen werden beansprucht. Ohne richtige Schutzkleidung und vernünftige Arbeitsbedingungen gefährden Feuer, Elektrizität, gleissendes Licht, UV-Strahlung und Schweissdämpfe die Gesundheit. Ein bisschen schweissen können viele. Doch ausgebildete und erfahrene Schweissprofis sind begehrte Fachkräfte in Werkstätten und Industriebetrieben. Unternehmer sollten daher gut auf ihre Schweisser achten – sowohl durch Schulungen als auch durch beste Ausstattung und sichere Arbeitsplätze.

Weiterlesen

Mit der richtigen Beleuchtung zur höheren Sicherheit am Arbeitsplatz

Das Thema Ergonomie am Arbeitsplatz hat über die Jahrzehnte an Bedeutung gewonnen und spiegelt sich vor allem in intelligenten Büromöbeln wider. Doch auch die richtige Beleuchtung am Arbeitsplatz ist ein entscheidender Faktor, um motiviert sämtlichen Tätigkeiten nachzugehen und hierbei das Risiko von Unfällen und Verletzungen zu reduzieren. Neben einer hellen und klaren Beleuchtung der Arbeitsfläche ist eine angenehme Hintergrundbeleuchtung sinnvoll, die auch auf Geschäftspartner und Besucher des Unternehmens einladend wirkt. Dank zeitgemässer Leuchtmittel, die mit einem klarweissen Lichtschein und geringen Energiekosten herkömmliche Glühbirnen immer häufiger ersetzen, wird die Illumination des Arbeitsplatzes einfach und kostengünstig möglich.

Weiterlesen

Arbeitsbekleidung – uniform, vorgeschrieben oder ganz privat?

Die Angehörigen der Schweizer Armee, die Polizei und auch Richter und Anwälte sind einfach an ihrer Berufsbekleidung zu erkennen. Von der Uniform bis zur Robe wissen wir hier gleich, wo wir die Angehörigen dieser Berufsgruppen einzuordnen haben. Auch beim Bäcker, Maurer und Maler erscheint die Zuordnung zu den Berufsgruppen aufgrund der typischen Arbeitskleidung noch einfach zu sein. Schwieriger wird es, wenn wir uns in Unternehmen ohne typische Berufsmode begeben. Dabei wäre es doch für Unternehmen und Kunden vorteilhaft, wenn sich die Mitarbeiter eines Unternehmens auch in der Berufsbekleidung eindeutig zu einem Unternehmen bekennen würden. So wissen wir gleich, welcher Servicetechniker an unserer Haustür klingelt, ob die nette Dame im Geschäft Verkäuferin oder doch eine Kundin ist und ob wir mit unseren mehr oder weniger fachlichen Fragen an die richtige Person herantreten.

Weiterlesen

Arbeit mit Chemikalien – die Betriebsausstattung ist unverzichtbar

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Unternehmen, die mit chemischen Stoffen arbeiten, müssen auch ihre Betriebsausstattung darauf abstellen. Das wird nicht nur gesetzlich geregelt, sondern hängt auch untrennbar mit der Wirkung bestimmter Chemikalien auf ausgesuchte Materialien zusammen. Säuren, Laugen und andere stark ätzende oder reizende Stoffe müssen in jedem Fall so gelagert werden, dass keine Gefahren für die Gesundheit der Beschäftigten oder für Sachwerte auftreten. Dafür gibt es auch die passenden Behälter und Lagerregale, die das Abfüllen und Aufbewahren gefährlicher Chemikalien sicher machen. Vorsichtsmassnahmen beim Umgang mit gefährlichen Stoffen Alle gefährlichen Stoffe unterliegen in der Schweiz einer Kennzeichnungspflicht. So soll es für jedermann erkennbar sein, wenn sich in einem Behälter gefährliche Chemikalien oder Stoffgemische befinden. Die Gründe für diese Kennzeichnungspflicht liegen auf der Hand. Besonders sind es die gesundheitlichen Gefahren, die so eingegrenzt werden sollen. Auf der anderen Seite wird mit der richtigen Kennzeichnung auch Sorge dafür getragen, dass Schäden an Sachen vermieden werden können.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});