So machen Sie Ihr Büro in nur 3 Schritten zu Ihrer Visitenkarte

Das Büro – für die meisten Unternehmer besteht die erste Herausforderung darin, die geeigneten Räumlichkeiten zu finden. Ist dieser Schritt erst einmal getan, kommt die Aufteilung der Räume und die Wahl der Büroeinrichtung hinzu. Alle diese Schritte sind extrem wichtig, denn das Büro stellt im Endeffekt die Visitenkarte für Ihr Unternehmen dar. Doch jetzt noch einmal ganz von vorn: Wir erklären Ihnen Schritt für Schritt, worauf es bei der Wahl des Büros bis hin zu den eingerichteten Räumlichkeiten zu achten gilt, damit Ihr Büro als Aushängeschild Ihres Unternehmens genutzt werden kann.

Weiterlesen

Einmaleins der Betriebseinrichtung

Betriebseinrichtungen müssen praktisch, hochwertig, stark belastbar und vor allem alltagstauglich sein. Immer mehr Unternehmer legen dabei grössten Wert auf das gewünschte Design und möchten bei der Auswahl grosser und kleiner Utensilien und Möbel für ihre Firma keinen Kompromiss eingehen. Ob im Lager oder im Büro, in der Werkshalle oder im Aufenthaltsraum für Mitarbeiter: Ordnung, Sauberkeit und funktionale Lösungen stehen ganz klar im Fokus der modernen Zeit und prägen die Entscheidung innovativer Unternehmen.

Weiterlesen

Klare Vorteile durch ein schweizer Business-Domizil

Umgeben von wohlhabenden und stabilen europäischen Ländern ist die Schweiz selbst seit langem ein Anker der Stabilität. Sowohl wirtschaftlich als auch politisch ist die Schweiz gut aufgestellt, unabhängig und weder an die Gesetze der EU noch an die Vorgaben der EZB gebunden. Natürlich besteht dennoch eine Vielzahl an bilateralen Abkommen mit Staaten und Europa und darüber hinaus, so dass Waren und Güter, Dienstleistungen und auch Kapital sich frei in die Schweiz und auch aus der Schweiz heraus bewegen können.

Weiterlesen

Entspannung am Arbeitsplatz – Chillout-Area im Betrieb einrichten

Sie sind von der Arbeit genervt und haben keine Ahnung, wie Sie dem Alltagsstress im Büro entfliehen können? Dann sollten Sie sich unbedingt Zeit für eine kurze Entspannungspause nehmen. Denn schon einige kurze Erholungspausen während der Arbeit verhelfen Ihnen zu neuer Kraft und bewahren Sie vor Erschöpfung. Dieses Szenario kennen viele: Sie sitzen im Büro und arbeiten im schlimmsten Fall an mehreren Sachen gleichzeitig. Hinzu kommt oft noch der Druck, alles schnellstmöglich und dabei noch bestmöglich abzuschliessen. Durch den Druck, der einem im Nacken sitzt, blockieren sich viele Berufstätige selbst, was dazu führt, dass keine ausreichende Konzentration mehr möglich ist. Die Resultate sind meist Frustration und noch mehr Stress.

Weiterlesen

Mit der richtigen Beleuchtung zur höheren Sicherheit am Arbeitsplatz

Das Thema Ergonomie am Arbeitsplatz hat über die Jahrzehnte an Bedeutung gewonnen und spiegelt sich vor allem in intelligenten Büromöbeln wider. Doch auch die richtige Beleuchtung am Arbeitsplatz ist ein entscheidender Faktor, um motiviert sämtlichen Tätigkeiten nachzugehen und hierbei das Risiko von Unfällen und Verletzungen zu reduzieren. Neben einer hellen und klaren Beleuchtung der Arbeitsfläche ist eine angenehme Hintergrundbeleuchtung sinnvoll, die auch auf Geschäftspartner und Besucher des Unternehmens einladend wirkt. Dank zeitgemässer Leuchtmittel, die mit einem klarweissen Lichtschein und geringen Energiekosten herkömmliche Glühbirnen immer häufiger ersetzen, wird die Illumination des Arbeitsplatzes einfach und kostengünstig möglich.

Weiterlesen

Betriebseinrichtung: Ergonomie kontra Produktivität?

Wirft man einen etwas genaueren Blick auf die Sortimente der Anbieter für Betriebseinrichtungen fällt auf, dass das Angebot der ergonomisch ausgerichteten Ausstattungen deutlich zunimmt. Diese Zunahme an qualitativ hochwertigen und eben ergonomisch gestalteten Büromöbeln, Werkbänken und anderer Betriebseinrichtungen geht zugleich einher mit höheren Preisen. Schon an dieser Stelle tut sich zumindest für die Betriebseinrichter ein erstes Dilemma auf: Ergonomisch durchdachte und entsprechend eingerichtete Arbeitsplätze kosten häufig ein Vielfaches von standardmässig eingerichteten Arbeitsplätzen. Ein zweites Dilemma offenbart sich dann, wenn die Ergonomie auf die Produktivität abgeglichen werden soll. Nicht jeder ergonomisch eingerichtete Arbeitsplatz führt automatisch zu einer sofort erkennbaren Produktivitätssteigerung, was für viele Einrichter ein Hemmnis bei der Einrichtung ergonomischer Arbeitsplätze darstellt.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});