Kaffee – damit es im Geschäft besser läuft

Kaffee ist ein Genussmittel, ein aufstrebendes Lieblingsgetränk – noch vor Bier in der Schweiz, Deutschland und Österreich – und ausserdem auch noch viel besser als sein Ruf. Kaffee ist das weltweit zweitwichtigste Handels- und Exportprodukt, von dem schätzungsweise rund 100 Millionen Menschen leben. Deshalb ist das Aufstellen einer professionellen Kaffeemaschine in Betrieben nicht nur gesundheits- und wirtschaftsfördernd, sondern leistet einen Beitrag zum Wohlbefinden von Mitarbeitern und Gästen.

Weiterlesen

Kühles Nass für heisse Werktage

Flaute im Gehirn? Kreativität auf null? Einfach mal eine Pause einlegen und ein Glas Wasser trinken, dass bringt die grauen Zellen schnell wieder auf Trapp und den Körper in Schwung. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr reduziert die Gefahr von Herz- und Kreislauferkrankungen oder Diabetes und hilft bei Verdauungsschwierigkeiten. Wasser ist ein Lebenselixier besonders für kleine oder ältere Menschen, für die Austrocknung eine grosse Gefahr darstellt. Ein aufgestellter Wasserbehälter „verführt“ eher zu einem kräftigen Schluck als die Kiste Wasser in der Abstellkammer. Auch für die Figur ist ein Wasserspender eine gute Sache – bevor man sich ein Stück Schokolade oder eine Scheibe Käse in den Mund steckt, sollte man sich erst einmal vergewissern, ob man nicht vielleicht eher Durst als Hunger hat, denn dem Körper fällt es schwer, das eine vom anderen zu unterscheiden.

Weiterlesen

Leistungen schweizerischer Krankenkassen bei Unfällen

Unfälle im Haushalt, im Urlaub oder in der Freizeit stellen ein Risiko für Schweizerinnen und Schweizer jeden Lebensalters dar und führen im schlimmsten Fall zu Wochen oder gar Monaten mit Behandlungen, mit Reha-Massnahmen oder sogar zu einer bleibenden Invalidität. Damit der Schock eines Unfalls sich nicht auch in der Geldbörse fortsetzt, möchten sich die Bürger in der Schweiz auf eine umfassende Kostenübernahme durch die jeweilige Krankenkasse verlassen können. Tatsächlich bietet die Grundversicherung, die sich am gesetzlichen Leistungskatalog orientiert, einen Basisschutz, der jedoch häufig nicht ausreicht. Abhängig vom individuellen Risiko, einen Unfall zu erleiden, denken deshalb viele Patienten über den Abschluss einer Zusatzversicherung in diesem speziellen Gesundheitsbereich nach.

Weiterlesen

Betriebseinrichtung: Ergonomie kontra Produktivität?

Wirft man einen etwas genaueren Blick auf die Sortimente der Anbieter für Betriebseinrichtungen fällt auf, dass das Angebot der ergonomisch ausgerichteten Ausstattungen deutlich zunimmt. Diese Zunahme an qualitativ hochwertigen und eben ergonomisch gestalteten Büromöbeln, Werkbänken und anderer Betriebseinrichtungen geht zugleich einher mit höheren Preisen. Schon an dieser Stelle tut sich zumindest für die Betriebseinrichter ein erstes Dilemma auf: Ergonomisch durchdachte und entsprechend eingerichtete Arbeitsplätze kosten häufig ein Vielfaches von standardmässig eingerichteten Arbeitsplätzen. Ein zweites Dilemma offenbart sich dann, wenn die Ergonomie auf die Produktivität abgeglichen werden soll. Nicht jeder ergonomisch eingerichtete Arbeitsplatz führt automatisch zu einer sofort erkennbaren Produktivitätssteigerung, was für viele Einrichter ein Hemmnis bei der Einrichtung ergonomischer Arbeitsplätze darstellt.

Weiterlesen

Bürostuhl: Sitzen Sie noch oder schaukeln Sie schon?

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Wackeln, wippen, schaukeln, federn, swingen wenn Sie einen Bürostuhl besitzen, der DAS nicht kann, dann sollten Sie sich schleunigst überlegen, einen neuen Schreibtischstuhl zu besorgen, bevor stundenlanges Sitzen zur Strafe wird. Doch wie ist es denn nun eigentlich mit dem Sitzen, menschheitsgeschichtlich sozusagen? Seit wann sitzt der Mensch und wie lange muss er noch? Und wenn er schon rumsitzt, tut er das auch gesund? Sitzfleisch erwerben schon die Kleinsten Im Alter von etwa einem halben Jahr lernt jeder Mensch sitzen. Kaum kann das der kleine Matz, ohne umzufallen, fängt er auch schon an mit Krabbeln und später mit Laufen. Damit das Kind nun aber nicht davonläuft, kommt es in einen Hochstuhl, Krabbelstuhl oder Kindersitz. Spätestens in der Schule ist mit dem Herumlaufen aber Schluss, denn dann heisst es: stillsitzen.

Weiterlesen

Wie sich durch ergonomische Sitzmöbel und korrekte Sitzposition gesundheitliche Schäden verhindern lassen

Büroarbeit fordert uns nicht nur psychisch, sondern auch körperlich. Wer täglich mehrere Stunden in sitzender Haltung arbeitet, sollte geeignete Sitzmöbel verwenden und eine angemessene Sitzposition einzunehmen. Mit diesen einfachen Mitteln lassen sich langfristige Gesundheitsschäden vermeiden. Erfahren Sie im Folgenden, welche Vorteile ergonomischer Sitzmöbel bringen und welche Sitzposition gesund ist.

Weiterlesen

Höhenverstellbare Schreibtische - mehr Flexibilität im Büro

Wer im Büro gesund arbeiten möchte, sollte sich die geeigneten Büromöbel anschaffen. Mit der richtigen Möbelauswahl lassen sich Rückenschmerzen und andere chronische Probleme gezielt vermeiden. Zwischen dem klassischen Arbeiten im Sitzen und einem zeitweiligen Stehen zu wechseln, sorgt für eine spürbare Entlastung des Rückens. Zudem fördert es die Konzentration am Arbeitsplatz. Höhenverstellbare Schreibtische leisten hier die entsprechende Unterstützung, machen sie doch mittels Kurbel oder Knopfdruck eine individuelle Anpassung möglich.

Weiterlesen

Luftentfeuchter: Zu feuchte Luft signalisiert Probleme

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Raumluft, die zu viel relative Luftfeuchte enthält, führt zu vielschichtigen Problemen. Zuerst sollte man die möglichen Beeinträchtigungen aufschlüsseln. Die Menschen und Gegenstände im Raum und natürlich auch der Raum als bauliches Konstrukt selbst können betroffen sein. Eingeatmete Luftfeuchte wird von einer Person dann als unangenehm empfunden, wenn diese den individuell erträglichen Wert überschreitet. Von Mensch zu Mensch ist dieser Wert unterschiedlich und er ist darüber hinaus noch von weiteren Faktoren abhängig. Bei diesen handelt es sich um die Temperatur, den Luftdruck und auch die persönliche körperliche Verfassung. Bei den Beschwerden kann es sich um Atemnot handeln, aber auch unkontrollierte Schweissausscheidungen können zu den Symptomen gehören. Durch die Luftfeuchte kann die Verbreitung von Keimen und Sporen begünstigt werden und sie kann aktivitätshemmend wirken.

Weiterlesen

Vegetarische Brotaufstriche mit Ghee - eine köstliche Alternative zu Fleisch

Haben Sie gewusst, dass man Ghee, das einzigartige, klare Butterreinfett, schon in der Antike kannte? Fakt ist, dass Ghee bereits in 2500 Jahre alten ayurvedischen Schriften Erwähnung findet. Und in der Tat zeichnet sich dieses wertvolle Lebensmittel durch seine zahlreichen bahnbrechenden Vorzüge aus. Kein Wunder also, dass sich heute unter anderem auch unsere vegetarischen Brotaufstriche mit Ghee einer nahezu stetig wachsenden Beliebtheit erfreuen. Ein hervorragender Ersatz für Schinken, Aufschnitt usw. ist dieses kostbare ayurvedische Produkt in jedem Fall. Wollen Sie mehr über die Vorzüge von Ghee erfahren? Dann sollten Sie jetzt unbedingt weiterlesen.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});