Lager optimal planen und einrichten

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Logistik und Produktion sind auf eine wirtschaftliche Lagerhaltung angewiesen, um Ein- und Ausgänge puffern zu können und so einen effizienten Betriebsablauf sicherzustellen. Bei der Planung eines Lagers sind verschiedene Aspekte zu bewerten, denn je nach Einsatzzweck und räumlichen Gegebenheiten müssen Lager unterschiedlich gestaltet und eingerichtet werden. Jedoch immer mit dem Ziel, die betrieblichen Prozesse bestmöglich zu unterstützen und eine möglichst effiziente Intralogistik zu gewährleisten. Daher steht am Anfang der Lagerplanung die detaillierte Aufnahme von Anforderungen, die sich aus der betrieblichen Praxis ergeben. Konkret also, welche Waren und Materialien sollen gelagert werden und in welchen Mengen? Diese Angaben sind entscheidend, um die Dimensionen des Lagers und seiner Einrichtung korrekt festlegen zu können. Daher kommt es hier besonders auf eine hohe Qualität der ausgewerteten Daten an.

Weiterlesen

Revolution in der Beleuchtung für Lagerhallen

In Amsterdam findet am Freitag, 30. September eine besondere Veranstaltung statt, bei der sich alles rund um Beleuchtung für Lagerhallen und Distributionszentren drehen wird. Es soll dabei vor allem um die Revolution in der Beleuchtungstechnologie und die Vorteile gehen, die diese mit sich bringt, wie zum Beispiel Sicherheit, Energieersparnis, Produktivität und Wohlbefinden im Logistiksektor.

Weiterlesen

Smarte Drucksensoren machen Lagerarbeit leichter

Experten am Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und Automatisierung (IFF) haben im Rahmen ihrer Forschungen jetzt sogenannte taktile Griffe für Kommissionierwagen in Lagern entwickelt. Diese vermeiden Kollisionen und erleichtern eine bessere Steuerung. Die genannten Spezialgriffe erkennen mittels Drucksensoren, in welche Richtung der Nutzer den Wagen schiebt oder zieht. Droht eine Kollision, hält das Gefährt sofort an.

Weiterlesen

Diese Lagerkennzahlen sollten Sie kennen und auswerten

Kennzahlen dienen dazu, betriebliche Zustände, Vorgänge und Leistungen zu quantifizieren und damit mess- und steuerbar zu machen. Unterschieden werden absolute und Verhältniszahlen, wobei die Aussagekraft von Verhältniszahlen naturgemäss höher ist, da hierbei mehrere Einflussgrössen in Relation gesetzt werden. Dennoch haben auch absolute Lagerkennzahlen für sich betrachtet ihre Berechtigung, zudem dienen sie als Ausgangsbasis für die Berechnung von Verhältniszahlen. Daher muss ihre Ermittlung korrekt und bei periodischer Auswertung jeweils unter gleichen Rahmenbedingungen erfolgen.

Weiterlesen

Organisatorische und technische Optimierungen in der Kommissionierung

Die Kommissionierung stellt einen wichtigen Abschnitt im gesamten innerbetrieblichen Materialfluss dar. Doch während Lager- und Transportarbeiten immer häufiger durch technische Anlagen übernommen werden, ist die Kommissionierung noch weitgehend auf menschliche Unterstützung angewiesen. Zwar gibt es auch im Bereich der Kommissionierung technischen Fortschritt; doch oftmals lassen sich durch technische Anlagen zwar Kennzahlen wie die Fehlerquote verbessern – um die Produktivität zu erhöhen, sind jedoch häufig organisatorische oder bauliche Optimierungen Erfolg versprechender als eine kostenintensive technische Aufrüstung.

Weiterlesen

Richtiger Umgang mit Gefahrstoffen im Betrieb

Substanzen, die ein chemisches Gefährdungspotential aufweisen, gelten als Gefahrstoffe. Sie müssen in Betrieben mit besonderer Sorgfalt gelagert und verarbeitet werden, um eine Gefährdung für Mensch und Natur auszuschliessen. Eine Vielzahl von Gesetzen, Richtlinien und Leitfäden regelt den Umgang mit gefährlichen Substanzen, darunter das Umweltschutzgesetz, das Chemikaliengesetz, das Gewässerschutzgesetz sowie kantonale Gesetze und Verordnungen.

Weiterlesen

Ein neuer Anstrich für den Boden: Bodenfarben und Bodenbeschichtungen

Gewerblich genutzte Böden müssen viel aushalten. Um sie vor starker Belastung und Beanspruchung, Witterungseinflüssen und frühzeitigem Verschleiss zu schützen, gibt es verschiedene Arten spezieller Farben und Beschichtungen.  Den Boden zu beschichten bzw. zu versiegeln kann Vorschrift und Pflicht sein. Viele machen es aber auch, damit der Boden toll aussieht oder eine bereits abgenutzte Fläche wieder eine saubere technische Ausstrahlung und gute Befahrbarkeit erhält.

Weiterlesen

5 Entscheidungen, die im Lager garantiert Probleme bereiten

Die Material- und Lagerwirtschaft verantwortet die Planung und Steuerung der Warenflüsse im Betrieb. Sie nimmt dabei eine Schnittstellenfunktion zwischen Beschaffung, Produktion und Vertrieb ein, die sie umso besser (und kostengünstiger) ausfüllen kann, je weniger Störeinflüssen sie ausgesetzt ist. Manche Störungen werden jedoch durch strategische oder operative Entscheidungen manifestiert und wirken dann lange nach.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});