Ratgeber Sicherheit: Was Betriebe tun können

Arbeitsschutz wird zwar grundsätzlich grossgeschrieben, doch an der Umsetzung mangelt es nicht selten. Schlecht ausgeleuchtete Laufwege, ungesicherte Gefahrstoffe oder fehlende Arbeitskleidung sind keine Seltenheit. Der folgende Ratgeber zeigt auf, was Betriebe tun können, um ihre Belegschaft vor den betrieblichen Gefahren zu schützen.   Die Internationale Arbeitsorganisation, kurz ILO, hat anlässlich des Welttags für Arbeitsschutz und Gesundheit am 28. April 2015 mit dem Motto „Mach mit bei der Schaffung einer Präventionskultur im Arbeitsschutz“ an Unternehmer für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz plädiert. Laut ILO sterben jedes Jahr über zwei Millionen Menschen an Berufskrankheiten und 321'000 Menschen verunglücken bei Arbeitsunfällen tödlich. Zahlen, die schockieren. Doch Betriebe sind keinesfalls machtlos, wenn es um die Sicherheit geht.

Weiterlesen

Mehr Sicherheit für Ihr Unternehmen

Die Anzahl an Diebstählen und Einbrüchen ist in den letzten Jahren rapide gestiegen. Gerade in den dunklen Monaten, das heisst von Oktober bis Februar, steigt die Rate stark an. Der Grund dafür ist einfach: Die schlechtere Sicht erleichtert es den Einbrechern, unbemerkt in ein Unternehmen, einen Laden oder eine Privatwohnung hinein- und auch wieder hinauszuschlüpfen. Noch dazu werden die Einbrecher mutiger. Wer einmal einen kleinen Einbruch erfolgreich begangen hat, der wird grössere Einbrüche begehen – so lange, bis er gestoppt wird. Der Anteil der Einbrüche, die aufgeklärt werden, liegt jedoch nur bei circa 15%. Und in diesen Fällen ist nicht gesichert, dass Sie ihre gestohlene Ware zurückbekommen.

Weiterlesen

Hier dreht sich alles um Sicherheit

Vom 10. bis 13. November 2015 steht in der Messe Zürich das Thema Sicherheit im Mittelpunkt. Diverse Premieren, bahnbrechende Erfindungen und Entwicklungen, interessante Kongressthemen und die Sonderschau zum Risikomanagement von Naturgefahren machen die Fachmesse SICHERHEIT 2015 bei ihrer 20. Auflage erneut zum zentralen Treffpunkt der Schweizer Sicherheitsbranche. Dank der Messepräsenz der führenden Branchenteilnehmer trumpft die SICHERHEIT 2015 erneut mit einem umfassenden Einblick in den Schweizer Sicherheitsmarkt auf und wird wiederum zum massgebenden Treffpunkt der Branche.

Weiterlesen

Worauf es ankommt, wenn es brennt

Ein Brand im Betrieb kann enormen wirtschaftlichen Schaden anrichten und den Fortbestand des Unternehmens gefährden. Und auch für die Mitarbeiter geht von den Flammen eine grosse Gefahr aus, denn Rauch und Rauchgase vergiften bei einem Brand zunehmend die Atemluft und durch die grosse Hitze können sich selbst massive Stahlträger verformen und unter dem auf ihnen lastenden Gewicht zusammenbrechen. Durch geeignete Massnahmen im Rahmen des vorbeugenden Brandschutzes sollen die Gefahren für Mensch und Material beherrschbar werden und zumindest einen ausreichenden Zeitpuffer sicherstellen, in dem eine gefahrlose Flucht aus dem Gebäude möglich ist. Wie gross dieser Zeitpuffer ist, hängt von zwei Faktoren ab, dem vorhandenen Sauerstoff und der Brandlast, also der Menge an brennbarem Material am Brandort.

Weiterlesen

Richtig Sägen bringt Segen: Gängige Sägemaschinen und Sägeverfahren

Auch Schreiner und professionelle Möbeltischler sägen noch viel von Hand. Doch bei der industriellen Herstellung von gesägten Formteilen, bei Massenfertigungen oder zur präzisen Bearbeitung grosser Werkstücke kommen Sägemaschinen zum Einsatz. Mit der klugen Auswahl des geeigneten Sägeverfahrens und planvollem Maschineneinsatz lassen sich sowohl die Produktion von Unikaten als auch die Massenfertigung erleichtern. Sicherheit und Ergonomie sind dabei ebenfalls wichtige Aspekte – denn Sägen ist und bleibt eine schwere Arbeit.

Weiterlesen

Fünf digitale Technologien für den Betrieb, die sogar Profis vernachlässigen

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Das richtige Tech-Tool für den richtigen Job einzusetzen, ist in Zeiten von Apps, Clouds und anderen IT-Errungenschaften eine Frage von Know-how, nicht von Ressourcen. Denn es gibt selbst für das kleinste KMU die perfekte technische Anwendung für fast jede sich stellende Aufgabe. Doch sogar auf IT und innovative Technologien spezialisierte Unternehmen nutzen diesen Pool an verfügbaren Helfern nicht immer umfänglich aus. Wir zeigen Ihnen, wo selbst Profis (und Laien sowieso) noch hinterherhinken, wenn es um die Nutzung verfügbarer digitaler Technologien geht, und wie Sie dies für Ihr Unternehmen ändern können. Das bedeutet nämlich im Endeffekt nichts anderes, als dass Sie sich auf Ihre Kernkompetenzen konzentrieren können, während programmierte Helferlein die peripheren Aufgaben für Sie erledigen.

Weiterlesen

Sicherheitsrisiken beim WLAN verhindern

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]WLAN bezeichnet die drahtlose Erstellung von Netzwerken. Diese Technik wird sowohl im gewerblichen wie auch im privaten Bereich eingesetzt. Sie ermöglicht die Verbindung von Computern, Druckern und anderen Geräten, wobei infolge einer recht sorglosen Nutzung verschiedene Sicherheitsrisiken entstehen können. Denn – schnell sind persönlichen Daten ausspioniert, Hacker erreichen Zugriff auf Lebensläufe, Urlaubsfotos oder andere Daten. Dagegen sollten sich Anwender in jedem Fall absichern. Das Ziel ist, den Zugang nur autorisierten Nutzern zu gewähren. Doch für den Zweck muss das entstandene Netzwerk gesichert werden. Denn theoretisch kann jeder, der seinen Standort in Funkreichweite wählt, ins Netz und sich Zugriff auf den Computer verschaffen. Das WLAN-Netzwerk muss deshalb sicher abgeschirmt werden, nur für bekannte Geräte sollte ein Zugang möglich sein.

Weiterlesen

Firewall als Schutz vor Trojanern. Wie funktioniert sie?

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Die von Hackern ausgehenden Gefahren für einen Computer sind verschiedenartig. Sie reichen vom Auslesen  persönlicher oder geschäftlicher Daten bis zum Abfangen von Passwörtern oder Transaktionsnummern beim Online-Banking. Viele Anwender holen sich einen Trojaner unbemerkt auf ihren Rechners, und erst Stunden oder Tage nach der Infizierung wird.er sichtbar. Mit einer Firewall lässt sich in solchen Fällen oft noch schlimmerer Schaden vermeiden. Sicherheit am Computer ist äusserst wichtig – ob im Büro oder zu Hause. Bei der Firewall handelt es sich um ein Schutzprogramm, das inzwischen für jeden Computer  empfohlen wird. Die Installation ist allerdings kein Ersatz für ein Anti-Viren-Programm – auch nicht umgekehrt – vielmehr stellt sie eine zusätzliche Massnahme dar, um das Surfen im Internet sicherer zu gestalten. Bemerkt die Software, dass es im Hintergrund des Systems zu ungewöhnlichen Datentransfers zwischen dem Netz und dem Computer kommt, werden diese von ihr ganz gezielt unterbunden. Der Nutzer kann sogar explizit angefragt werden, ob die jeweilige Verbindung erlaubt werden soll.

Weiterlesen

Schlösser, Schlüssel, Sicherheit

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Viel wird über die Sicherheit im Betrieb, von gelagerten Produkten und Materialien, Dokumenten und Daten sowie über die Sicherheit der Beschäftigten, Kunden und Klienten nachgedacht. Da werden Video-Überwachungsanlagen installiert, ein Wachschutz verpflichtet, Datensicherungssysteme installiert und strenge Regularien zum Zutritt zu einzelnen Bereichen erstellt. Bei allem Aktionismus in Sachen Sicherheit werden dabei oftmals die naheliegenden Dinge vernachlässigt. An erster Stelle werden die Herstellung und Wahrung der Sicherheit betrieblicher Räume und Anlagen nach wie vor über vernünftige Schlösser, Schlüssel, Schliessanlagen und ähnliche Systeme gewährleistet. Ergänzend lassen sich Alarmanlagen und verschiedene Sicherungssysteme einbauen, die den bestimmungsgemässen Zutritt zu einzelnen Bereichen und Räumen überwachen können.

Weiterlesen

Alles in bester Ordnung – Ordner gekonnt aufbewahren

Ordner gehören in jedem Büro und auch in vielen privaten Haushalten zur ganz selbstverständlichen Ausstattung. Besonders in den Unternehmen müssen immer wieder grosse Mengen Ordner mit unterschiedlichstem Inhalt professionell strukturiert und übersichtlich aufbewahrt werden.  Dafür gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, die wir Ihnen im folgenden Beitrag kurz vorstellen möchten. Dabei geht es um Standardlösungen genauso wie um pfiffige Möglichkeiten, die manchmal noch gar nicht bekannt sind.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});